- Konzern erhält Nominierung über mehrere tausend Einheiten seiner Antriebsachse für Überlandbusse eines führenden indischen Herstellers
- Elektrisches Debüt: AxTrax 2 ist die erste elektrische Achse, die ZF für einen indischen OEM produziert
- Fortschrittliche Technik mit überlegenen Gesamt-betriebskosten: AxTrax 2 beinhaltet Hightech-Komponenten aus dem neuen E-Mobility-Kit von ZF
Als bevölkerungsreiches Land hat Indien großen Bedarf an Mobilität, und insbesondere an einem sauberen, sicheren und zuverlässigen ÖPNV. Mit einem neuen Auftrag kann ZF seine Position in diesem wichtigen Markt weiter stärken. Ein führender indischer Nutzfahrzeug-Hersteller hat den Konzern nominiert, mehrere tausend Einheiten seiner elektrischen Achse AxTrax 2 für eine neue Flotte von E-Überlandbussen zu liefern. AxTrax 2 ist der erste Auftrag für eine elektrische Achse, die ZF für einen indischen OEM produziert, und damit eine echte Technologie-Premiere für den Konzern in diesem Land.
„Diese Nominierung zeigt, wie unsere maßgeschneiderten Lösungen Hersteller in jeder Phase ihrer Elektrifizierung unterstützen und es ihnen ermöglichen, ihre Transformation hin zu einer saubereren, effizienteren Mobilität zu beschleunigen“, sagt Prof. Dr. Peter Laier, ZF-Vorstandsmitglied, Leiter der Division Commercial Vehicle Solutions (CVS) und verantwortlich für die Region Indien.
Innovative Technologie für die Mobilität der Zukunft
Bei der Entwicklung von AxTrax 2 baut ZF auf seiner umfassenden Erfahrung in den Bereichen Antriebsstrang, E-Mobilität und Nutzfahrzeuge auf. Als hochintegriertes Aggregat ersetzt es Verbrennungsmotor, Getriebe und konventionelle Achse, um so Nutzfahrzeuge zu elektrifizieren. Das System liefert eine Dauerleistung von 210 kW. AxTrax 2 ist Teil des modularen E-Mobilitätsbaukastens von ZF und integriert von ZF selbst entwickelte Komponenten in eine innovative, achsbasierte Lösung, die hocheffizient, kompakt und leicht ist.
„Indem wir unsere konzerneigenen Synergieeffekte nutzen, sind wir in der Lage, innovative und zuverlässige E-Mobilitätslösungen zu liefern, die auch dazu beitragen, die Gesamtbetriebskosten (Total Cost of Ownership, TCO) zu senken“, kommentiert Laier. „Das zunehmende Interesse führender Hersteller weltweit an unserem Technologieportfolio bestätigt, dass wir auf die richtige Strategie setzen.“