Magnetische Steckverbinder in Kombination mit kundenspezifischen Kunststoffgehäusen bieten eine leistungsfähige Alternative. Sie ermöglichen eine intuitive Handhabung, kompakte Bauweise und eine kontaminationsarme Gerätehülle ohne störende Überstände oder Spalte.
Formteiltechnologie trifft Verbindungstechnik
Durch die direkte Integration magnetischer Stecksysteme in Kunststoffformteile entstehen Schnittstellen mit hoher technischer und gestalterischer Funktionseinbindung. Farbe, Form, Oberflächenstruktur und Haptik lassen sich vollständig auf das Produktdesign abstimmen – die Steckverbindung wird so Teil des Gesamtkonzepts.
Für die medienresistente Abdichtung sensibler Elektronikkomponenten wird das Hotmelt-Vergussverfahren eingesetzt. Es schützt elektronische Baugruppen dauerhaft vor Feuchtigkeit, Staub, Chemikalien und mechanischen Belastungen und unterstützt gleichzeitig eine wirtschaftliche Serienfertigung.
Technologiekern: Federkontakte als elektrische Schnittstelle
Kernkomponente magnetischer Stecksysteme sind sogenannte Pogo Pins. Diese Federkontaktstifte bieten eine niederohmige, vibrationssichere Verbindung mit hoher mechanischer Lebensdauer – ausgelegt für bis zu 10.000 Steckzyklen. Je nach Ausführung lassen sich Ströme bis 15 A pro Kontakt übertragen, bei einem typischen Übergangswiderstand unter 100 mΩ.
Dank vielfältiger Varianten hinsichtlich Federkraft (25–900 g), Bauform und Oberfläche lassen sich Federkontakte exakt auf Stromtragfähigkeit, Gehäuseintegration und mechanische Anforderungen hin anpassen. Spezielle Beschichtungen – z. B. Super-AP mit hoher Korrosionsresistenz – erhöhen die Zuverlässigkeit in kritischen Umgebungen (z. B. Medizintechnik, Outdoor-Anwendungen).
Designfreiheit und Systemintegration
Durch die frühzeitige Integration der Steckverbindung in das Kunststoffbauteil wird nicht nur die Montage vereinfacht, sondern auch der Gesamtaufwand in Entwicklung und Produktion reduziert. Die geometrische und funktionale Einbettung von Komponenten wie LED-Statusanzeigen, Dichtungen (bis IPx8) oder mechanischen Führungen ist problemlos möglich.
N&H Technology bietet hierfür ein umfassendes Leistungsspektrum:
- Entwicklung und Konstruktion von Stecksystem und Gehäuse
- Auslegung der Magnetkraft und elektrischen Schnittstellen
- Prototyping mittels 3D-Druck
- Serienplanung inkl. Fertigungskonzept und Logistik