Contact
QR code for the current URL

Story Box-ID: 1197314

ApoRisk GmbH Scheffelplatz | Schirmerstr. 4 76133 Karlsruhe, Germany https://aporisk.de/
Contact Ms Roberta Günder +49 721 16106610
Company logo of ApoRisk GmbH

Apotheken-Nachrichten von heute - Update: Information, Innovation und Inspiration

Eine umfassende Betrachtung der aktuellen Entwicklungen im deutschen Gesundheitssektor, von maßgeschneiderten Versicherungsstrategien bis zu medizinischen Durchbrüchen

(PresseBox) (Karlsruhe, )
Treten Sie ein in die aufregende Welt der Apotheken-Nachrichten! In unserer heutigen Ausgabe nehmen wir Sie mit auf eine packende Reise durch die aktuellsten Entwicklungen im deutschen Gesundheitssektor. Von innovativen Versicherungsstrategien, die Apothekenbetreibern Sicherheit bieten, über die neuesten Trends an den Märkten bis hin zu bahnbrechenden medizinischen Fortschritten - wir decken alles ab. Tauchen Sie mit uns ein in die Tiefen der aktuellen Diskussionen, erhalten Sie exklusive Einblicke hinter die Kulissen und entdecken Sie, wie die Apothekenbranche sich kontinuierlich weiterentwickelt, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen zu fördern. Seien Sie bereit für eine fesselnde Reise voller Information, Innovation und Inspiration!

Sicherheit auf Rezept: Die perfekte Versicherungsstrategie für Apotheken, um sich gegen unvorhergesehene Ereignisse zu wappnen und das Geschäft zu schützen

In der Welt der Versicherungen ist das kleine Wörtchen "wenn" von enormer Bedeutung. Insbesondere für Apothekenbetreiber kann die Auswahl des richtigen Versicherungsschutzes über Erfolg oder Misserfolg ihres Betriebs entscheiden. Die Frage, ob Versicherungen im Schadensfall wirklich den Schutz bieten, den sie versprechen, ist ein allgegenwärtiges Thema. Oftmals fühlen sich Versicherungsnehmer im Kampf um eine angemessene Schadensregulierung im Stich gelassen, während Versicherungen aufgrund ihrer ertragsorientierten Natur dazu neigen, Zahlungen zu verzögern oder zu umgehen.

Diese Realität stellt Apotheken vor eine besondere Herausforderung, da ihr Geschäft einem spezifischen Risikoprofil ausgesetzt ist. Sie sind abhängig von einem zuverlässigen Versicherungsschutz, der im Ernstfall nicht nur finanzielle Sicherheit bietet, sondern auch potenzielle Streitigkeiten mit dem Versicherer vermeidet.

Hier kommen die Besonderheiten einer Apothekenversicherung ins Spiel. Sie bilden den Grundstein für eine effektive Risikoabsicherung und helfen, Konflikte mit dem Versicherer zu vermeiden. Ein zentraler Aspekt ist die nahtlose Übernahme aller Leistungen des Vorversicherers beim Wechsel zur Allrisk-Police. Dies bedeutet, dass Apothekenbetreiber nicht auf bereits bestehende Leistungen verzichten müssen, sondern ihren Versicherungsschutz nahtlos fortsetzen können.

Ein weiterer Vorteil liegt in der Mitversicherung aller aktuellen Deckungserweiterungen. Dadurch profitieren Apotheken automatisch von den neuesten Entwicklungen im Versicherungsschutz, ohne zusätzliche Kosten oder den Aufwand einer separaten Verhandlung. Dies ist besonders wichtig in einer sich ständig verändernden Umgebung, in der neue Risiken auftauchen können.

Zusätzlich werden zukünftige, prämienfreie Verbesserungen des Versicherungsschutzes automatisch integriert, um sich den sich ändernden Risiken und Bedürfnissen anzupassen. Diese kontinuierliche Anpassung unterstreicht das Bemühen der Versicherungsanbieter, einen umfassenden Schutz zu bieten und ihren Kunden Sicherheit zu gewährleisten.

Insgesamt ist die Auswahl des richtigen Versicherungsschutzes für Apothekenbetreiber von entscheidender Bedeutung. Eine gründliche Prüfung der verschiedenen Angebote und eine transparente Kommunikation mit dem Versicherer sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass die individuellen Bedürfnisse und Risiken angemessen abgedeckt sind. Nur so können potenzielle Streitigkeiten vermieden und ein effektiver Schutz für die Apotheken gewährleistet werden.

Markt reagiert auf E-Rezept-Einführung: Aktien von DocMorris und Redcare unter Druck

Die Aktien von DocMorris und Redcare gerieten heute unter Druck, nachdem sie zunächst von positiven Nachrichten profitiert hatten. Die Marktteilnehmer verzeichneten einen Rückgang der Kurse, da die Euphorie über das E-Rezept nachließ. Diese Entwicklung folgte auf die Bekanntgabe, dass das E-Rezept offiziell eingeführt wurde und die erforderlichen Genehmigungen erhalten hat.

Die Anteile von DocMorris erlebten am Morgen anfänglich einen Aufschwung, als die Gematik die Zulassung des CardLink-Verfahrens bekannt gab. Dies führte dazu, dass die Versandapotheke sofort den Rollout der neuen E-Rezept-Funktion in ihrer App ankündigte, was auch die Aktien von Redcare mit nach oben zog.

Laut DocMorris werden bereits etwa 70 Prozent aller Rezepte elektronisch ausgestellt. Bisher fehlte den Versandapotheken jedoch ein vollständig digitaler Einlöseweg. Sowohl DocMorris als auch Redcare erwarten nun beträchtliche Umsatzzuwächse durch die Einführung des E-Rezepts und das CardLink-Verfahren.

Marktanalysten kommentieren, dass die Erwartungen an das E-Rezept die Aktienkurse der Unternehmen in der jüngsten Vergangenheit stark angetrieben hätten. Nun jedoch würden Anleger Gewinne mitnehmen, da die positiven Effekte des E-Rezepts größtenteils bereits in den Kursen eingepreist seien und kurzfristig keine weiteren positiven Impulse zu erwarten seien.

Die Aktien von DocMorris und Redcare hatten zuvor im Februar und März aufgrund fehlender E-Rezepte Kurseinbrüche erlebt, bevor sie eine Erholung verzeichneten. Trotzdem blieben sie unter dem Jahreshoch vom Februar.

OTC-Switch stärkt Apotheken: Chancen und Hürden im Fokus

Der OTC-Switch, die Übertragung von Arzneimitteln aus der Verschreibungspflicht in den freien Verkauf, erweist sich als entscheidender Impuls für Apotheken. Ohne diese Regelung wären Apotheken in ihrer Rolle bei der Selbstmedikation eingeschränkt. Diese Entwicklung eröffnet ein weites Feld an Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen, denen sich die Apotheken stellen müssen.

Die Chancen, die der OTC-Switch bietet, sind vielfältig. Zum einen erweitert er das Angebot an frei verkäuflichen Medikamenten, was den Kunden eine größere Auswahl und Flexibilität bei der Behandlung ihrer Gesundheitsprobleme ermöglicht. Durch den direkten Zugang zu bestimmten Arzneimitteln können Patienten schnell und unkompliziert ihre akuten Beschwerden lindern. Dies stärkt nicht nur das Vertrauen der Kunden in die Apotheken, sondern steigert auch ihre Zufriedenheit.

Darüber hinaus bietet der OTC-Switch auch wirtschaftliche Vorteile für Apotheken. Durch die Möglichkeit, bestimmte Medikamente ohne ärztliche Verschreibung anzubieten, können Apotheken ihren Umsatz steigern und ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt stärken. Dies kann insbesondere in Zeiten sinkender Margen und steigender Konkurrenz von Online-Apotheken von entscheidender Bedeutung sein.

Jedoch sind dem OTC-Switch auch Hürden gesetzt, die es zu überwinden gilt. Der Prozess der Umklassifizierung eines Arzneimittels von verschreibungspflichtig zu rezeptfrei kann langwierig und komplex sein. Er erfordert umfangreiche wissenschaftliche Untersuchungen zur Sicherheit und Wirksamkeit des betreffenden Medikaments sowie eine gründliche Bewertung durch die zuständigen Behörden.

Darüber hinaus können auch rechtliche und regulatorische Herausforderungen den OTC-Switch behindern. Die Gesetzgebung zur Arzneimittelregulierung unterliegt einem ständigen Wandel und kann je nach Land oder Region unterschiedlich sein. Dies erfordert von den Apotheken ein hohes Maß an Fachwissen und Engagement, um die geltenden Vorschriften einzuhalten und mögliche Risiken zu minimieren.

Insgesamt bietet der OTC-Switch den Apotheken eine bedeutende Chance, ihre Rolle im Gesundheitswesen zu stärken und ihren Kunden einen besseren Service zu bieten. Dennoch sind eine sorgfältige Planung, umfassende Kenntnisse und die Bereitschaft, sich den Herausforderungen zu stellen, unerlässlich, um diese Möglichkeiten voll auszuschöpfen.

Die Cash Cow der Apotheken: Vor neuen Herausforderungen durch das E-Rezept

Die Apothekenlandschaft steht vor einer Phase der Unsicherheit und Anpassung, da sie sich mit einer Reihe von Herausforderungen konfrontiert sieht. Insbesondere die Einführung des E-Rezepts und die anhaltende Debatte über die finanzielle Stabilität des Sektors werfen Fragen über die zukünftige Ausrichtung und Rentabilität auf.

Ein genauerer Blick auf die Daten zeigt, dass rezeptpflichtige Arzneimittel, auch bekannt als Rx-Präparate, zwar einen beträchtlichen Anteil am Gesamtumsatz der Apotheken ausmachen, jedoch nicht immer die Hauptquelle für Gewinne sind. Dies könnte zum Teil darauf zurückzuführen sein, dass der Markt für Generika wächst und die Preise unter Druck setzt, was sich auf die Gewinnmargen auswirkt. Darüber hinaus haben Apotheken mit steigenden Betriebskosten und einem zunehmend wettbewerbsintensiven Umfeld zu kämpfen.

Die Einführung des E-Rezepts markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung Digitalisierung des Gesundheitswesens. Während dies potenziell eine effizientere und bequemere Möglichkeit für Patienten darstellt, ihre Medikamente zu erhalten, birgt es auch Herausforderungen für Apotheken. Die Möglichkeit, Verordnungen zu splitten, könnte dazu führen, dass die Apothekenumsätze sinken, da Patienten verschiedene Teile ihrer Medikamentenbestellungen in verschiedenen Apotheken einlösen können.

Die Suche nach der "Cash Cow" - dem Bereich, der die größten Gewinne abwirft - gestaltet sich schwierig. Apotheken müssen sich nun intensiv mit ihrer Produktstrategie auseinandersetzen und möglicherweise verstärkt auf ergänzende Dienstleistungen und Produkte setzen, um ihre Rentabilität zu steigern. Dazu gehört beispielsweise die Fokussierung auf Beratung und pharmazeutische Dienstleistungen, die einen Mehrwert für die Kunden bieten können.

Experten warnen jedoch davor, die finanziellen Risiken zu unterschätzen. Eine falsche Handhabung des E-Rezepts oder eine zu breite Splittung von Verordnungen könnten die Gewinnmargen weiter unter Druck setzen. Daher ist eine vorsichtige und strategische Herangehensweise unerlässlich, um den langfristigen Erfolg der Apotheken zu sichern.

Insgesamt stehen die Apotheken vor einer Phase der Transformation und müssen sich auf die neuen Realitäten des digitalen Zeitalters einstellen. Die Suche nach der Cash Cow wird weitergehen, doch mit der richtigen Strategie und Anpassungsfähigkeit können die Apotheken auch in Zukunft erfolgreich sein.

EU-Parlament verabschiedet bahnbrechendes Pharmapaket zur Reform des Arzneimittelrechts

Das Europäische Parlament hat in seiner heutigen Sitzung einen bedeutsamen Schritt in Richtung einer umfassenden Reform des Arzneimittelrechts der Europäischen Union unternommen. Trotz anfänglicher Kontroversen und Widerstände seitens einiger Mitgliedstaaten und Interessengruppen wurde das sogenannte EU-Pharmapaket mit überwältigender Unterstützung verabschiedet, womit es die nächste Etappe seiner Umsetzung erreicht hat.

Das Pharmapaket, bestehend aus einer Richtlinie und einer Verordnung, zielt darauf ab, bestehende Arzneimittelvorschriften zu überarbeiten und zu vereinfachen, wobei der Schwerpunkt auf Qualität, Sicherheit und Umweltaspekten in der Arzneimittelproduktion liegt.

Während der Diskussionen im Parlament wurden verschiedene Interessen berücksichtigt, wobei sowohl die Bedürfnisse der Patienten als auch die Anliegen der pharmazeutischen Industrie eine Rolle spielten. Die Berichterstatter der Richtlinie und Verordnung, Pernille Weiss und Tiemo Wölken, betonten jeweils die potenziellen Vorteile der Reform, darunter die Stärkung der Gesundheitssysteme in Europa, die Förderung von Innovationen und die Bewältigung von Herausforderungen wie Arzneimittelknappheit und Antibiotikaresistenzen.

Die Europäische Kommission verteidigte das Pharmapaket als eine "Win-win-Situation" für Patienten und die Industrie und bezeichnete es als die wichtigste Reform der letzten Jahrzehnte. Sie hob hervor, dass die Reform robuste Rahmenbedingungen für die Industrie schafft und die Arzneimittelversorgung für Patienten sicherer, schneller und erschwinglicher macht. Zudem wurde die Bedeutung der Reform für die European Health Union betont, die darauf abzielt, widerstandsfähigere Gesundheitssysteme in ganz Europa zu schaffen.

Einige der Schlüsselmaßnahmen des Pharmapakets umfassen eine kürzere Dauer des Unterlagenschutzes für neue Arzneimittel sowie die Einführung von Anreizen für die Entwicklung neuer antimikrobieller Mittel, darunter die viel diskutierte Voucher-Lösung. Diese Maßnahmen sollen den Zugang zu Arzneimitteln verbessern, insbesondere für seltene Erkrankungen und neue antimikrobielle Präparate, und Innovationen in der pharmazeutischen Industrie fördern.

Insgesamt zielt das EU-Pharmapaket darauf ab, die Arzneimittelversorgung in Europa zu verbessern, die Forschung und Entwicklung neuer Medikamente zu fördern und die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger der EU zu schützen.

Ärzte warnen vor GVSG: Bedenken wegen Umverteilungseffekten und Regressgefahr

Im geplanten Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) zeichnen sich bedeutende Neuerungen für Hausarztpraxen ab. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) beabsichtigt, mit diesem Gesetz die Hausarztpraxen zu stärken. Allerdings äußern die Ärzte erhebliche Bedenken und Kritikpunkte zu den geplanten Maßnahmen. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) sowie die Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) haben in einem Schreiben an den Minister ihre Vorbehalte deutlich gemacht.

Ein zentraler Streitpunkt ist die geplante Entbudgetierung der Hausarztpraxen. Während die grundsätzliche Einführung dieser Maßnahme begrüßt wird, gibt es Bedenken bezüglich der Finanzierung aus der morbiditätsbedingten Gesamtvergütung (MGV). Die Ärzte fürchten, dass dadurch Mittel aus anderen Bereichen abgezogen werden könnten, was zu Umverteilungseffekten und möglicherweise zu Belastungen für andere Arztgruppen führen könnte.

Besondere Kritik erfahren auch die vorgesehenen Pauschalen für die Hausarztpraxen. Insbesondere die Versorgungspauschale für chronisch Kranke wird kontrovers diskutiert. Ärzte bemängeln, dass die Regelung nicht berücksichtigt, dass viele Patienten mehr als einen Hausarzt aufsuchen, was zu einer möglichen Doppelvergütung führen könnte. Dies erhöht die Unsicherheit hinsichtlich möglicher Regresse durch die Kassen.

Des Weiteren stehen die Bedingungen für die Vorhaltepauschale im Fokus der Kritik. Nur ein Teil der Praxen könnte diese Kriterien erfüllen, was zu Umsatzeinbußen und einer möglichen weiteren Verknappung des hausärztlichen Versorgungsangebots führen könnte. Die Ärzte fordern daher, strukturelle Versorgungsunterschiede in den Regionen zu berücksichtigen, um Ungleichheiten zu vermeiden.

Insgesamt zeigen sich die Ärzte skeptisch gegenüber den geplanten Maßnahmen des GVSG. Sie befürchten, dass diese nicht ausreichend zur Stärkung der Hausarztpraxen beitragen könnten und stattdessen zu weiteren Problemen und Ungleichheiten in der Gesundheitsversorgung führen könnten.

Walgreens strebt nach erweiterter Rolle für Apotheker in den USA

Walgreens, ein führendes Unternehmen im Bereich Gesundheitsdienstleistungen, setzt sich aktiv für eine Erweiterung der Rolle von Apothekern in den Vereinigten Staaten ein. Inspiriert von einem erfolgreichen Modell in England strebt das Unternehmen an, die Befugnisse von Apothekern zu erweitern, damit sie Patienten bei sieben häufig auftretenden Gesundheitszuständen direkt unterstützen können.

Die Initiative, angeführt von Tim Wentworth, dem CEO der Walgreens Boots Alliance, sieht vor, dass Apotheker Medikamente für bestimmte Krankheiten wie Nasennebenhöhlenentzündung, Hals- und Ohrenschmerzen sowie Hautausschlag verschreiben können. Ähnlich dem "Pharmacy First Common Ailments"-Programm in England würde diese Praxis von einer monatlichen Pauschale unterstützt, um die Kosten abzudecken.

Wentworth betont die potenziellen Vorteile dieser Maßnahme für Patienten sowie für die Gesundheitsdienstleistungen von Walgreens. Die erfolgreiche Umsetzung eines ähnlichen Konzepts in den mehr als 2000 Boots-Apotheken im Vereinigten Königreich zeigt laut Wentworth bereits positive Ergebnisse.

Darüber hinaus strebt Walgreens an, politische Entscheidungsträger in den USA von der Einführung ähnlicher Regelungen zu überzeugen. Wentworth unterstreicht den wachsenden Einfluss der Apotheker, insbesondere während der COVID-19-Pandemie, in der sie eine entscheidende Rolle bei der Impfung von Patienten und der Bereitstellung von rezeptfreien COVID-19-Tests spielten.

Insgesamt zielt die Initiative darauf ab, die Fähigkeiten der Apotheker maximal zu nutzen, um die Belastung des Gesundheitssystems zu verringern und gleichzeitig die Patientenversorgung zu verbessern. Walgreens setzt sich aktiv für eine zukunftsorientierte Gesundheitsversorgung ein, die auf Innovation und Effizienz basiert.

Landesapothekerverband (LAV) schlägt Alarm und fordert Soforthilfeprogramm für Apotheken in Baden-Württemberg

In den letzten Jahren hat sich eine bemerkenswerte Entwicklung in Bezug auf den Konsum von Cannabis in Deutschland abgezeichnet. Seit dem 1. April ist der Konsum von Cannabis für Erwachsene unter bestimmten Bedingungen legal. Doch parallel dazu hat eine Analyse der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) beunruhigende Trends in Bezug auf die gesundheitlichen Auswirkungen des Cannabiskonsums aufgedeckt.

Nach den Erkenntnissen der KKH hat sich die Anzahl der Personen, die aufgrund von gesundheitlichen Problemen infolge des Cannabiskonsums ärztliche Hilfe benötigten, in den vergangenen zehn Jahren mehr als verdreifacht. Im Jahr 2012 waren es knapp 1300 Fälle, während sich diese Zahl bis zum Jahr 2022 auf etwa 4000 Fälle erhöhte.

Besorgniserregend ist auch der Anstieg der betroffenen Personen, wenn man die Zahlen auf die Gesamtbevölkerung hochrechnet. Laut der Analyse der KKH entspricht dies einem Anstieg von 65.400 Fällen im Jahr 2012 auf 209.000 Fälle im Jahr 2022. Insbesondere bei jungen Menschen zwischen 15 und 19 Jahren hat sich die Anzahl der Fälle nahezu verdoppelt, von geschätzten 5600 im Jahr 2012 auf rund 11.300 im Jahr 2022.

Es ist jedoch wichtig anzumerken, dass diese Zahlen ausschließlich auf gesicherten ambulanten Arztdiagnosen basieren. Die Dunkelziffer der tatsächlich betroffenen Personen könnte demnach noch höher liegen. Die KKH führte ihre Analyse anhand von Daten ihrer 1,6 Millionen Versicherten durch, wobei der Diagnose-Code F12 "Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide" als Grundlage diente.

Diese Ergebnisse werfen wichtige Fragen auf und fordern eine vertiefte Diskussion über die Auswirkungen der Legalisierung von Cannabis und die damit verbundenen gesundheitlichen Risiken. Angesichts dieser alarmierenden Trends ist es entscheidend, dass angemessene Maßnahmen ergriffen werden, um die öffentliche Gesundheit zu schützen und die Menschen über potenzielle Risiken aufzuklären.

E-Rezept in Deutschland: Zwischen Rekorden und Herausforderungen - Eine Bilanz nach 100 Tagen

Seit exakt 100 Tagen ist das E-Rezept in Deutschland verpflichtend und hat seitdem eine beträchtliche Resonanz erfahren. Mit mehr als 124 Millionen digitalen Verschreibungen, die von Patienten eingelöst wurden, markiert diese digitale Initiative einen bedeutsamen Schritt in Richtung eines moderneren Gesundheitssystems. Die Gesamtzahl der ausgestellten E-Rezepte liegt bei beeindruckenden 143 Millionen, was auf eine stetige Zunahme der Nutzung hinweist. Pro Woche werden bis zu 10 Millionen E-Rezepte eingelöst, wobei der vergangene Freitag einen neuen Rekord verzeichnete, mit mehr als zwei Millionen eingelösten Rezepten an einem einzigen Tag.

Parallel dazu haben auch die Downloadzahlen der E-Rezept-App im Laufe des ersten Quartals 2024 deutlich zugenommen und liegen mittlerweile bei 1,8 Millionen Downloads. Die elektronische Gesundheitskarte (EGK) hat sich als bevorzugter Einlöseweg etabliert, was auf eine breite Akzeptanz und Nutzung dieser Technologie seitens der Patienten hinweist.

Trotz dieser beeindruckenden Zahlen bleiben jedoch technische Probleme und Ausfälle in der IT-Infrastruktur der Telematik-Infrastruktur (TI) eine Herausforderung. Insbesondere berichten Vertreter des Deutschen Apothekerverbands (DAV) von wiederholten technischen Schwierigkeiten sowohl bei Dienstleistern als auch in den Softwaresystemen von Apotheken und Ärzten. Diese Herausforderungen werfen Fragen zur Stabilität und Effizienz des Systems auf.

Ein weiterer Aspekt ist die Einführung des Card-Link-Verfahrens als zusätzlicher Einlöseweg für das E-Rezept, obwohl es aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit kontrovers diskutiert wird. Insbesondere Online-Apotheken sehen darin eine Möglichkeit, verschreibungspflichtige Arzneimittel bequem zu bestellen. Der Marktführer Doc Morris hat bereits eine Zulassung für das Card-Link-Verfahren erhalten und beginnt mit dem Rollout in der eigenen App.

Trotz der Herausforderungen und Diskussionen sollen im Rahmen eines Online-Live-Talks von ABDA und Gematik am Donnerstagabend eine erste Bilanz gezogen und mögliche Verbesserungen der digitalen Verschreibungsprozesse diskutiert werden. Teilnehmer dieses Gesprächs sind Claudia Korf, Geschäftsführerin Ökonomie der ABDA, und Florian Hartge, Interims-Geschäftsführer der Gematik, die über die Entwicklung des E-Rezepts reflektieren und potenzielle Optimierungen erörtern werden.

Einheitliche Lösungen für Apotheken: Die Herausforderungen und Chancen der Card-Link-Zulassung für Doc Morris

Doc Morris erhält als erstes Unternehmen die Zulassung für das Card-Link-Verfahren von der Gematik, wie bei einer Kammerversammlung in Niedersachsen bekannt gegeben wurde. Diese Entwicklung wirft wichtige Fragen auf hinsichtlich der digitalen Vernetzung im Apothekenwesen. Claudia Korf, Geschäftsführerin Ökonomie der ABDA und stellvertretende Vorsitzende der Gematik-Gesellschafterversammlung, erklärte die Auswirkungen dieser Zulassung auf die Apothekenlandschaft.

Die Gematik hatte bereits auf dem DMEA-Kongress in Berlin ihre erste Schnellzulassung für einen Card-Link-Anbieter verkündet, woraufhin Doc Morris die Zulassung für ihr Produkt bestätigte. Dieser schnelle Prozess überrascht nicht, da zwei niederländische Versender ihre Lösung als Blaupause der Gematik angeboten hatten, was zu einer beschleunigten Prüfung führte.

Allerdings bedeutet die Zulassung für Doc Morris nicht automatisch einen sofortigen Anstieg des Rezeptverkehrs, wie von den Versendern erhofft. Das eigentliche Problem liegt nicht im zeitlichen Vorsprung von Doc Morris, sondern in der Fragmentierung der Anbieter und deren unterschiedlichen Apps, die das Card-Link-Verfahren nutzen wollen. Dies stellt eine Herausforderung für die Apotheken-Software-Anbieter dar, da sie nun zahlreiche Schnittstellen schaffen müssen, um den reibungslosen Austausch von Rezepten über verschiedene Apps zu ermöglichen.

Es ist wichtig zu betonen, dass das Card-Link-Verfahren lediglich als Verbindungslösung fungiert, um nicht zertifizierten Apps indirekten Zugang zur Telematikinfrastruktur zu ermöglichen. Claudia Korf hebt hervor, dass das eigentliche Problem nicht das Card-Link-Verfahren selbst ist, sondern die verschiedenen Apps, die es nutzen, da dies potenziell zu einem Datenrisiko führen kann.

Die ABDA-Geschäftsführerin betont die Notwendigkeit einer einheitlichen Lösung mit einem zentralen Card-Link-Anbieter, bevorzugt mit der Gematik-App als zentralem Zugangspunkt. Diese einheitliche Lösung wäre nicht nur für die Apotheken, sondern auch für die Patienten von Vorteil, da sie nur eine App für alle Apotheken benötigen würden.

Trotz dieser Herausforderungen haben sich die Patienten bereits an das elektronische Gesundheitskarten (EGK)-Verfahren gewöhnt, was das Vertrauen in die Apotheken im digitalen Bereich gestärkt hat. Allerdings haben einige Patienten, insbesondere jüngere Menschen, Schwierigkeiten mit dem Card-Link-Verfahren, was die Notwendigkeit eines vereinfachten eID-Verfahrens ab Januar 2025 unterstreicht.

Insgesamt stehen die Apotheken vor der Herausforderung, die Fragmentierung der Anbieter und deren Apps zu überwinden, um eine nahtlose Integration und Nutzung von digitalen Diensten zu ermöglichen. Trotz dieser technischen Hürden betonen einige Delegierte die Chancen zur Intensivierung der Kundenbindung und berichten von positiven Erfahrungen in ihren Apotheken.

Neue Hoffnung im Kampf gegen Autismus: Forschung identifiziert genetische Ursache und mögliche Therapieansätze

Forscher haben eine bedeutende Entdeckung gemacht, die möglicherweise neue Wege für die Behandlung von Autismus und anderen neurologischen Entwicklungsstörungen eröffnet. Eine spezifische Mutation im Gen KMT2C wurde mit der Entwicklung von Autismus-Spektrum-Störungen (ASD) in Verbindung gebracht. Diese Mutation betrifft eine Einheit eines Enzymkomplexes, der die Histonmethylierung, einen wichtigen Prozess zur Regulation der Genaktivität, beeinflusst.

Die Forschung, geleitet von Dr. Takumi Nakamura vom Riken Center for Brain Science in Saitama, Japan, wurde kürzlich im renommierten Wissenschaftsjournal "Molecular Psychiatry" veröffentlicht. Die Studie untersuchte Mäuse, bei denen eine Mutation im KMT2C-Gen eingeführt worden war. Diese Mäuse zeigten Verhaltensweisen, die mit ASD assoziiert sind, wie abnormales Sozialverhalten, Unflexibilität, auditorische Überempfindlichkeit und kognitive Beeinträchtigungen.

Interessanterweise ergab die Analyse der Genexpression überraschende Ergebnisse: Während einige ASD-assoziierte Gene in den mutierten Mäusen verstärkt exprimiert wurden, wurden andere tatsächlich weniger exprimiert. Dies deutet darauf hin, dass die Mutation im KMT2C-Gen indirekte Auswirkungen auf die Genexpression hat.

Eine weitere faszinierende Entdeckung der Forscher war, dass die ASD-assoziierten Gene vor allem in undifferenzierten radialen Gliazellen im Gehirn neugeborener Mäuse verändert exprimiert wurden. Diese Veränderungen waren in heterogenen Zellpopulationen nicht mehr nachweisbar, was darauf hindeutet, dass die molekularen Ursachen von ASD äußerst spezifisch sein können.

Als potenzielle therapeutische Intervention testeten die Forscher Vafidemstat, einen Inhibitor der Lysin-spezifischen Histondemethylase 1A (KDM1A), an den mutierten Mäusen. Die Ergebnisse waren vielversprechend: Vafidemstat verbesserte die sozialen Defizite der Mäuse und normalisierte das Expressionsniveau der betroffenen Gene.

Obwohl Vafidemstat derzeit nicht für den Einsatz beim Menschen zugelassen ist, zeigt es vielversprechende Ergebnisse hinsichtlich seiner Verträglichkeit in frühen klinischen Studien. Dieser Wirkstoffkandidat könnte somit möglicherweise in Zukunft eine Rolle bei der Behandlung von neurologischen Entwicklungsstörungen spielen.

FDA-Zulassung von Givinostat: Hoffnungsschimmer für Duchenne-Muskeldystrophie-Patienten

Die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA hat grünes Licht für die Verwendung des Medikaments Givinostat zur Behandlung der Duchenne-Muskeldystrophie (DMD) gegeben. Diese Entscheidung markiert einen bedeutenden Meilenstein im Kampf gegen diese schwere neuromuskuläre Erkrankung, die hauptsächlich Jungen betrifft. DMD ist durch fortschreitende Muskelschwäche und -degeneration gekennzeichnet, was zu einer Beeinträchtigung der Gehfähigkeit und letztendlich zu schwerwiegenden Komplikationen wie Herz- und Atemmuskelschwäche führt.

Givinostat, entwickelt von Italfarmaco und unter dem Markennamen Duvyzat™ vertrieben, ist ein Histondeacetylase-Inhibitor, der darauf abzielt, die pathologische Aktivität von Enzymen zu modulieren, die als Folge des Dystrophinmangels bei DMD auftreten. Die FDA-Zulassung basiert auf vielversprechenden Ergebnissen aus der EPIDYS-Studie, an der 179 gehfähige Jungen mit DMD teilnahmen. Die Studie zeigte, dass Givinostat im Vergleich zu Placebo zu einer Verlangsamung des Fortschreitens der Krankheit führte, was sich in einer geringeren Verschlechterung der Gehfähigkeit der Patienten manifestierte.

Die empfohlene Dosierung von Givinostat richtet sich nach dem Körpergewicht des Patienten und wird zweimal täglich zusammen mit einer Mahlzeit eingenommen. Während die Zulassung des Medikaments einen bedeutenden Fortschritt darstellt, sind auch potenzielle Nebenwirkungen zu beachten, darunter Durchfall, Bauchschmerzen, eine Abnahme der Blutplättchen, Übelkeit und Erbrechen sowie ein Anstieg der Triglyceride und Fieber. Ärzte werden dringend empfohlen, die Thrombozytenzahl und die Triglyceridspiegel zu überwachen, da Givinostat auch eine Verlängerung der QTc-Zeit verursachen kann, was das Risiko für Herzrhythmusstörungen erhöht.

Die FDA-Zulassung von Givinostat bietet Hoffnung auf eine verbesserte Lebensqualität für DMD-Patienten und ihre Familien, und könnte potenziell die Behandlungsmöglichkeiten erweitern. Währenddessen steht die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) noch vor der Prüfung eines Zulassungsantrags für Givinostat, was darauf hindeutet, dass weitere Fortschritte in der Behandlung von DMD auch international bevorstehen könnten.

Elektronische Socke: Früherkennung von Fußproblemen bei Diabetes

In einem vielversprechenden Schritt zur Früherkennung und Prävention von Fußkomplikationen bei Diabetes hat ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Professor Dr. Ki Hong Lee vom Chonnam National University Hospital in Südkorea eine innovative Lösung entwickelt: die elektronische Socke. Diese Socke soll dazu beitragen, ungesunde Gehmuster bei Diabetespatienten sowie Probleme mit der Durchblutung frühzeitig zu erkennen, um das Risiko von Fußgeschwüren und Amputationen zu verringern.

Die Idee hinter dieser bahnbrechenden Entwicklung ist es, Ballistokardiogramm-Sensoren (BCG) zu verwenden, die normalerweise zur Messung von Herzfrequenz und -rhythmus eingesetzt werden, um auch die Bewegungen des Körpers beim Gehen zu verfolgen. Durch diese Sensoren können Druckverteilung und Gehmuster analysiert werden, was es ermöglicht, potenzielle Probleme frühzeitig zu identifizieren.

In einer kürzlich durchgeführten Studie testete das Team die Wirksamkeit der elektronischen Socke anhand von Einlegesohlen, die mit den BCG-Sensoren ausgestattet waren. Die Studie umfasste 20 Patienten mit Diabetes sowie 20 gesunde Kontrollpersonen. Die Ergebnisse zeigten, dass Personen mit Diabetes tendenziell einen höheren Druck im Mittelfußbereich ausübten als Personen ohne Diabetes.

Besonders vielversprechend war die Fähigkeit der Socke, Unterschiede im Druck zwischen Diabetikern mit und ohne Blutgefäßschäden zu erkennen. Personen mit Diabetes und Blutgefäßschäden zeigten beim Gehen einen signifikant höheren Druck auf den Mittelfußbereich und einen geringeren Druck auf die Ferse im Vergleich zu Diabetikern ohne derartige Schäden.

Professor Lee betonte die Bedeutung dieser Entdeckung und bezeichnete die elektronische Socke als potenziell einfache und nicht-invasive Methode zur Früherkennung von Gehproblemen bei Diabetespatienten. Er prognostizierte, dass die Socke innerhalb von ein bis zwei Jahren für die breite Öffentlichkeit verfügbar sein könnte, sobald die Entwicklung und Validierung abgeschlossen sind.

Diese vielversprechenden Ergebnisse könnten einen großen Fortschritt in der Diabetesbehandlung und -prävention darstellen, indem sie Ärzten und Patienten eine effektive Möglichkeit bieten, frühzeitig auf potenzielle Komplikationen zu reagieren und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um das Risiko von Fußgeschwüren und Amputationen zu reduzieren.

Die stille Last der Pfleger in der Versuchstierhaltung: Psychische Belastung und Wege zur Unterstützung

In der Pflege von Versuchstieren zeigt sich eine zunehmende psychische Belastung für die beteiligten Pfleger. Diese Erkenntnis, die lange im Verborgenen blieb, wird nun vermehrt in den Fokus gerückt. Ein kürzlich veröffentlichter Bericht des Fachmagazins "Science" beleuchtet die Thematik und zeigt exemplarisch den Fall eines Tierpflegers an der Universität Washington (UW) auf.

Dieser Tierpfleger litt unter starken Ängsten und Zwangsstörungen, die durch die Sorge um das Wohlergehen der Tiere hervorgerufen wurden. Die permanente Furcht davor, dass den Tieren während seiner Abwesenheit etwas zustoßen könnte, führte zu erheblichen psychischen Belastungen. Trotz seiner engagierten Arbeit und seiner Liebe zu den Tieren entwickelte der Mitarbeiter Angstzustände und Depressionen.

Dieser Fall ist kein Einzelfall. Studien zeigen, dass eine überwältigende Mehrheit der Beschäftigten in der Versuchstierhaltung im Laufe ihrer Karriere von Mitleidsmüdigkeit betroffen ist. Diese emotionale Erschöpfung kann schwerwiegende Auswirkungen auf die psychische Gesundheit der Pfleger haben und wird oft im Stillen ertragen.

Im Gegensatz zu anderen Berufen im Gesundheitswesen, wie Ärzten oder Tierärzten, sind Labortierpfleger nicht nur Zeugen von Schmerz und Leiden, sondern können auch selbst Schmerz verursachen, sei es durch experimentelle Medikamente oder implantierbare Geräte.

Infolgedessen sehen sich die Pfleger oft einem Mangel an sozialer Unterstützung und Verständnis gegenüber. Viele fühlen sich isoliert und alleingelassen, da ihre Arbeit von der Öffentlichkeit oft missverstanden wird. Zusätzlich sind sie manchmal sogar Anfeindungen von Tierrechtsgruppen ausgesetzt.

Um dieser Herausforderung entgegenzuwirken, haben einige Forschungseinrichtungen wie die Universität Washington Programme ins Leben gerufen, die Unterstützung und Hilfe für betroffene Pfleger anbieten. Diese Initiativen zielen darauf ab, die psychische Gesundheit der Pfleger zu verbessern und ein unterstützendes Umfeld zu schaffen, in dem ihre Arbeit wertgeschätzt wird.

Die Schaffung von Bewusstsein und Verständnis für die Herausforderungen, denen sich Labortierpfleger gegenübersehen, ist von entscheidender Bedeutung. Nur durch eine offene Diskussion und eine engagierte Unterstützung können wir sicherstellen, dass diejenigen, die sich um das Wohlergehen der Versuchstiere kümmern, die Unterstützung erhalten, die sie benötigen, um ihre Arbeit effektiv auszuführen und gleichzeitig ihre eigene psychische Gesundheit zu schützen.

Kommentar:

Dieser Bericht hebt die entscheidende Rolle einer maßgeschneiderten Versicherung für Apothekenbetreiber hervor. Die vorgestellten Strategien bieten nicht nur einen klaren Weg zur Konfliktvermeidung, sondern auch zur Sicherung eines umfassenden Versicherungsschutzes. Eine gründliche Analyse der Angebote und eine offene Kommunikation mit dem Versicherer sind unverzichtbar, um potenzielle Risiken zu minimieren und gleichzeitig die Geschäftssicherheit zu maximieren. In einer Zeit, in der Unsicherheiten allgegenwärtig sind, sind diese Schritte von entscheidender Bedeutung, um Apothekenbetreibern ein Höchstmaß an Sicherheit zu bieten und ihre langfristige Stabilität zu gewährleisten.

Die jüngste Entwicklung an den Börsen zeigt, dass die anfängliche Begeisterung über das E-Rezept langsam verblasst. Nachdem DocMorris und Redcare zunächst von positiven Nachrichten profitierten, scheinen die Anleger nun Gewinne mitzunehmen. Die Einführung des E-Rezepts und des CardLink-Verfahrens verspricht zwar weiterhin Umsatzzuwächse, doch die Märkte haben diese Entwicklungen größtenteils bereits eingepreist. Kurzfristig sind keine weiteren positiven Impulse zu erwarten, was zu einer Korrektur der Aktienkurse führt.

Der OTC-Switch bietet Apotheken zweifellos eine vielversprechende Chance, ihr Serviceangebot zu erweitern und ihre Rolle als Anlaufstelle für die Selbstmedikation zu stärken. Die Möglichkeit, bestimmte Arzneimittel ohne ärztliche Verschreibung anzubieten, verbessert die Zugänglichkeit für Patienten und kann zu einer Umsatzsteigerung führen. Allerdings müssen Apotheken die mit dem Umstellungsprozess verbundenen Herausforderungen, wie die Einhaltung rechtlicher Vorgaben und die Erfüllung strenger Sicherheitsstandards, genau berücksichtigen. Nur durch eine sorgfältige Planung und eine umfassende Kenntnis der regulatorischen Rahmenbedingungen können sie die Chancen des OTC-Switches optimal nutzen und gleichzeitig die Sicherheit der Patienten gewährleisten.

Die Diskussion um die finanzielle Stabilität in Apotheken, besonders im Kontext von Rx-Präparaten und der Einführung des E-Rezepts, verdeutlicht die Notwendigkeit einer strategischen Neuausrichtung. Trotz der Bedeutung von Rezepten für die Einnahmen müssen Apotheken sich auf Veränderungen vorbereiten, um ihre Gewinnmargen zu erhalten. Eine sorgfältige Handhabung von E-Rezepten und eine effiziente Nutzung digitaler Prozesse werden entscheidend sein, um zukünftige Herausforderungen erfolgreich zu meistern und die finanzielle Gesundheit der Branche zu sichern.

Die Verabschiedung des EU-Pharmapakets durch das Europäische Parlament markiert einen bedeutenden Fortschritt in der Reform des Arzneimittelrechts der EU. Diese Maßnahme, die auf Qualität, Sicherheit und Innovation abzielt, wird die Arzneimittelversorgung verbessern und die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger schützen. Die Einführung von Anreizen für die Entwicklung neuer Medikamente und die Förderung von Innovationen sind entscheidende Schritte, um den aktuellen Herausforderungen im Gesundheitswesen wirksam zu begegnen.

Die Zulassung des Card-Link-Verfahrens für Doc Morris durch die Gematik wirft wichtige Fragen zur digitalen Vernetzung im Apothekenwesen auf. Die Fragmentierung der Anbieter und ihrer Apps stellt eine Herausforderung dar, da verschiedene Schnittstellen geschaffen werden müssen. Eine einheitliche Lösung mit einem zentralen Anbieter wäre wünschenswert, um sowohl für Apotheken als auch Patienten eine nahtlose Integration zu gewährleisten. Trotz dieser Herausforderungen bietet die Digitalisierung Chancen zur Intensivierung der Kundenbindung in Apotheken.

Das geplante Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) sieht zwar vor, Hausarztpraxen zu stärken, jedoch gibt es erhebliche Bedenken seitens der Ärzteschaft. Die Kritik konzentriert sich auf die geplante Entbudgetierung und die Pauschalregelungen. Ärzte fürchten Umverteilungseffekte und Regresse, während sie auf strukturelle Versorgungsunterschiede hinweisen. Es bedarf einer ausgewogenen Lösung, die die Interessen aller Parteien berücksichtigt, um die Qualität der Gesundheitsversorgung sicherzustellen.

Die Bestrebungen von Walgreens, die Rolle der Apotheker zu erweitern, sind ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Patientenversorgung in den USA. Durch die Möglichkeit, bei häufig auftretenden Gesundheitszuständen direkt Hilfe anzubieten, könnten Apotheker eine entscheidende Rolle bei der Entlastung des Gesundheitssystems spielen. Diese Initiative verdient Unterstützung, da sie sowohl die Effizienz als auch die Zugänglichkeit der Gesundheitsversorgung verbessern könnte.

Die aktuellen Daten der KKH verdeutlichen einen bedenklichen Trend: Die Zahl der Gesundheitsprobleme infolge von Cannabis-Konsum hat sich drastisch erhöht. Trotz der Legalisierung für Erwachsene müssen wir uns bewusst sein, dass der Konsum nicht ohne Risiken ist. Es ist nun entscheidend, verstärkte Anstrengungen in Aufklärung und Prävention zu unternehmen, insbesondere unter jungen Menschen. Nur so können wir die negativen Auswirkungen eindämmen und die öffentliche Gesundheit langfristig schützen.

Die Forderung nach einem Soforthilfeprogramm für Apotheken in Baden-Württemberg ist ein dringender Appell an die Politik, die prekäre Situation der Branche ernst zu nehmen. Die Unterfinanzierung und die damit verbundenen existenziellen Bedrohungen für zahlreiche Apotheken erfordern rasche Maßnahmen. Eine angemessene Basisvergütung sowie Maßnahmen zur Entbürokratisierung sind dringend erforderlich, um eine qualitativ hochwertige pharmazeutische Versorgung langfristig zu sichern.

Die ersten 100 Tage des E-Rezepts in Deutschland waren von einer eindrucksvollen Nutzung geprägt, mit über 124 Millionen digitalen Verschreibungen. Doch neben diesem Erfolg sind auch technische Schwierigkeiten und Diskussionen über Datenschutz aufgetreten. Diese Herausforderungen sollten angegangen werden, um das volle Potenzial des E-Rezepts für ein effizienteres Gesundheitssystem zu realisieren.

Die jüngsten Forschungsergebnisse zur genetischen Ursache von Autismus sind äußerst vielversprechend. Die Identifizierung einer spezifischen Mutation im Gen KMT2C und die Entdeckung ihres Zusammenhangs mit ASD öffnen die Tür zu neuen Ansätzen für die Behandlung dieser Erkrankung. Die potenzielle Wirksamkeit von Vafidemstat als Intervention zeigt die Bedeutung solcher Studien für die Entwicklung zielgerichteter Therapien. Diese Erkenntnisse könnten einen bedeutenden Schritt nach vorne bedeuten, um Menschen mit Autismus und anderen neurologischen Entwicklungsstörungen besser zu unterstützen.

Die FDA-Zulassung von Givinostat zur Behandlung von Duchenne-Muskeldystrophie markiert einen bedeutenden Fortschritt in der medizinischen Versorgung dieser Patientengruppe. Diese Entscheidung bietet Hoffnung auf eine verbesserte Lebensqualität für die Betroffenen und ihre Familien. Allerdings ist es wichtig, die potenziellen Nebenwirkungen des Medikaments im Auge zu behalten und die Therapie sorgfältig zu überwachen, um sicherzustellen, dass die Vorteile die Risiken überwiegen.

Die Einführung einer elektronischen Socke zur Früherkennung von Fußkomplikationen bei Diabetes markiert einen bedeutenden Schritt in der Gesundheitsversorgung. Diese innovative Technologie verspricht, das Leben von Diabetespatienten durch die frühzeitige Identifizierung von Problemen wie ungesunden Gehmustern zu verbessern. Durch präventive Maßnahmen können potenziell schwerwiegende Folgen wie Fußgeschwüre und Amputationen vermieden werden. Dieser Fortschritt unterstreicht die Bedeutung von Forschung und Technologie in der Verbesserung der Patientenversorgung und -lebensqualität.

Die zunehmende Belastung von Pflegern in der Versuchstierhaltung ist ein ernstes Anliegen, das dringend angegangen werden muss. Diese Menschen sind täglich mit ethischen Dilemmata und dem Leid der Tiere konfrontiert, was zu schwerwiegenden psychischen Auswirkungen führen kann. Es ist unerlässlich, dass wir als Gesellschaft diese Pfleger unterstützen, ihnen Anerkennung zollen und sicherstellen, dass sie die Unterstützung erhalten, die sie benötigen, um ihre Arbeit verantwortungsvoll auszuüben und gleichzeitig ihre eigene psychische Gesundheit zu wahren.

Abschließend möchten wir Sie dazu ermutigen, die erweiterten Möglichkeiten, die uns Innovation und Zusammenarbeit bieten, zu nutzen. Denn nur durch gemeinsame Anstrengungen können wir eine Zukunft formen, in der Gesundheit und Wohlbefinden für jeden Einzelnen Priorität haben. Möge unsere Entschlossenheit, die Herausforderungen zu meistern, und unsere Bereitschaft, die Chancen zu ergreifen, uns auf dem Weg zu einer Welt führen, in der das Wohlergehen jedes Menschen zählt und geschützt wird.

Von Engin Günder, Fachjournalist

ApoRisk GmbH

Die ApoRisk® GmbH ist ein Versicherungsmakler und seit vielen Jahren Spezialist für Risiken der Apothekerinnen und Apothekern. Das Maklerunternehmen ist in der Apothekenbranche erfahren und unabhängig. Das Direktkonzept über die Internetportale aporisk.de und pharmarisk.de spart unseren Kunden viel Geld. Diese Ersparnis kommt dem hohen Wert und dem fairen Preis der Policen zugute.

The publisher indicated in each case (see company info by clicking on image/title or company info in the right-hand column) is solely responsible for the stories above, the event or job offer shown and for the image and audio material displayed. As a rule, the publisher is also the author of the texts and the attached image, audio and information material. The use of information published here is generally free of charge for personal information and editorial processing. Please clarify any copyright issues with the stated publisher before further use. In case of publication, please send a specimen copy to service@pressebox.de.
Important note:

Systematic data storage as well as the use of even parts of this database are only permitted with the written consent of unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, All rights reserved

The publisher indicated in each case (see company info by clicking on image/title or company info in the right-hand column) is solely responsible for the stories above, the event or job offer shown and for the image and audio material displayed. As a rule, the publisher is also the author of the texts and the attached image, audio and information material. The use of information published here is generally free of charge for personal information and editorial processing. Please clarify any copyright issues with the stated publisher before further use. In case of publication, please send a specimen copy to service@pressebox.de.