Contact
QR code for the current URL

Story Box-ID: 1202599

SBS Fleet-Competence Im unteren Weingarten 6 88682 Salem, Germany http://sbs-info.de
Contact Mr Olaf Horwarth +49 7553 2194004

SBS Fleet-Competence veranstaltet Intensivseminar zum Fahrpersonalrecht im Busverkehr – Schwerpunkt Linienverkehr

(PresseBox) (Salem, )
Die Firma SBS Fleet-Competence lädt Verkehrsunternehmen, Fahrdienstleiter, Disponenten und Dienstplaner zu einem umfassenden Intensivseminar zum Fahrpersonalrecht Bus – Schwerpunkt Linienverkehr ein. Das Seminar findet am 12.06.2024 von 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr in Burbach statt und bietet tiefgehende Einblicke in die speziellen gesetzlichen Regelungen im Linienverkehr.

Verkehrsunternehmen sind gut beraten, sich kontinuierlich über die aktuellen gesetzlichen Regelungen zu informieren. Das neue Seminarformat von SBS Fleet-Competence nimmt sich dieser Aufgabe an, indem es die oft komplexen Vorschriften des Fahrpersonalrechts detailliert beleuchtet. Besonders die Regelungen im Linienverkehr werden in anderen Seminaren häufig nur oberflächlich behandelt, obwohl sie eine Vielzahl von Besonderheiten aufweisen. Dienstpläne mögen zwar mit entsprechender Software gesetzeskonform erstellt werden, doch die praktische Umsetzung dieser Pläne erfordert ein fundiertes Wissen über die rechtlichen Grundlagen.

Inhalte des Seminars

Das Seminar beantwortet unter anderem folgende Fragen:
  • Welche Rechtsgrundlagen sind zu beachten?
    Eine detaillierte Übersicht über die relevanten nationalen und internationalen Rechtsvorschriften, die im Linienverkehr angewendet werden müssen.
  • Was bedeuten die Verweise auf die EU-Verordnung in der nationalen FPersV?
    Eine Erläuterung der Verknüpfungen und Überschneidungen zwischen nationalem und europäischem Recht.
  • Wie spielt das Arbeitszeitgesetz hier hinein?
    Einblick in die Wechselwirkungen zwischen Arbeitszeitgesetz und Fahrpersonalverordnung.
  • Was genau ist Linienverkehr und wann ist dieser von der EU-Verordnung ausgenommen?
    Definition und Abgrenzung des Linienverkehrs im rechtlichen Kontext.
  • Wie berechnet sich die Linienlänge im Sinne der Ausnahme?
    Methoden zur Berechnung der Linienlänge und deren Bedeutung für Ausnahmeregelungen.
  • Muss auch im Linienverkehr die Einhaltung der Vorschriften überprüft werden, wenn ein Dienstplan besteht?
    Praxisorientierte Tipps zur Sicherstellung der Vorschriftenkonformität trotz vorhandener Dienstpläne.
  • Was ist im Mischbetrieb (Linien- und Gelegenheitsverkehr oder bis und über 50 km) zu beachten?
    Wichtige Hinweise für Unternehmen, die sowohl Linien- als auch Gelegenheitsverkehr betreiben.
  • Wie ist eine Ablösung auf der Linie zu bewerten und zu berücksichtigen?
    Regelungen und praktische Hinweise zur Handhabung von Ablösungen im Linienbetrieb.
  • Welche Bedeutung haben sogenannte Wendezeiten für das Arbeitszeitgesetz?
    Erklärungen zur rechtlichen Einordnung und praktischen Handhabung von Wendezeiten.
  • Gibt es im Linienverkehr Aufzeichnungs- und Nachweispflichten?
    Detaillierte Informationen zu den Dokumentationspflichten im Linienverkehr.
Diese und weitere Fragen werden im Intensivseminar umfassend beantwortet. Die Teilnehmenden tauchen tief in die rechtlichen Aspekte ein, beziehen aktuelle Rechtsprechung mit ein und betrachten die Praxis aus verschiedenen Blickwinkeln.

Zusätzliche Themen des Seminars

Neben den genannten Inhalten werden auch folgende Themen behandelt:
  • Unternehmerpflichten:
    Welche Pflichten haben Unternehmer im Kontext des Fahrpersonalrechts?
  • Aufzeichnung der Arbeitszeit:
    Rechtliche Vorgaben und praktische Umsetzung der Arbeitszeiterfassung.
  • Direktionsrecht und dessen Grenzen:
    Rechte und Pflichten der Arbeitgeber gegenüber ihren Mitarbeitern.
  • Fallstricke bei ausländischen Führerscheinen:
    Besondere Herausforderungen und Lösungen im Umgang mit ausländischen Führerscheinen.
Schwerpunkt Gelegenheitsverkehr

Im zweiten Teil des Seminars wird der Gelegenheitsverkehr thematisiert. Hier stehen die Änderungen der Lenk- und Ruhezeiten im Fokus:
  • Alles zur neuen Flexibilität der "Pausenregel":
    Ausführliche Erklärung der neuen Regelungen zur Pausengestaltung.
  • Aktuelle Änderungen der Vorschrift für die tägliche Ruhezeit:
    Neuerungen und deren praktische Umsetzung.
  • Die neue "12-Tage-Regelung" in der Praxis:
    Anwendung und Besonderheiten der neuen Regelung im täglichen Betrieb.
  • Zusammenhang zwischen "12-Tage-Regel" und "neuer" täglicher Ruhezeit:
    Erläuterung der Wechselwirkungen zwischen diesen Regelungen.
  • Besondere Nachweis- und Mitführungspflichten bei Anwendung der neuen Regeln:
    Praktische Hinweise zur Dokumentation und Nachweispflicht.
  • Fallstricke und Besonderheiten im Zusammenhang mit dem Digitalen Tacho:
    Wichtige Hinweise zur Handhabung und Auswertung digitaler Tachographen.
  • Fähre-/Zug-Regelung:
    Spezifische Regelungen und Ausnahmen bei Nutzung von Fähren und Zügen.
  • Ausnahmen nach Artikel 12 ("Notfallparagraf"):
    Detaillierte Darstellung der Ausnahmeregelungen bei unvorhersehbaren Ereignissen.
Zielgruppe des Seminars

Die Zielgruppe des Seminars umfasst Verkehrsunternehmen im Linien- und Gelegenheitsverkehr, Fahrdienstleiter, Disponenten und Dienstplaner, die ihre Kenntnisse vertiefen und sich über die neuesten Entwicklungen im Fahrpersonalrecht informieren möchten.

Für weitere Informationen und zur Anmeldung besuchen Sie bitte unsere Website unter SBS Fleet-Competence oder kontaktieren Sie uns direkt unter info@sbsfleet-competence.de.

SBS Fleet-Competence

Olaf Horwarth ist offizielles Mitglied im Tachographenforum der EU-Kommission und in weiteren Arbeitsgruppen der EU aktiv. Er ist gefragter Ansprechpartner zu den Themen Digitale Fahrtenschreiber, Sozialvorschriften und Ladungssicherung - auch bei Schwerlastkontrollen der Polizei und als Gutachter vor Gericht. Mit seiner Firma SBS Fleet-Competence schult und berät er Fahrer und Unternehmen, die Fahrzeuge über 2,8 t bzw. mit mehr als neun Sitzplätzen einsetzen.

Seine umfangreichen Praxiserfahrungen erwarb der zertifizierte Trainer und Berater in zahlreichen leitenden und geschäftsführenden Positionen in verschiedenen Verkehrsbetrieben (Güter- und Personenverkehr) sowie noch heute gelegentlich als Fahrer von Bus und Lkw. Diese Erfahrungen fördern die Akzeptanz der Teilnehmer und somit den nachhaltigen Lernerfolg. SBS ist zudem als Ausbildungsstätte nach dem BKrFQG in vielen Bundesländern anerkannt.

The publisher indicated in each case (see company info by clicking on image/title or company info in the right-hand column) is solely responsible for the stories above, the event or job offer shown and for the image and audio material displayed. As a rule, the publisher is also the author of the texts and the attached image, audio and information material. The use of information published here is generally free of charge for personal information and editorial processing. Please clarify any copyright issues with the stated publisher before further use. In case of publication, please send a specimen copy to service@pressebox.de.
Important note:

Systematic data storage as well as the use of even parts of this database are only permitted with the written consent of unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, All rights reserved

The publisher indicated in each case (see company info by clicking on image/title or company info in the right-hand column) is solely responsible for the stories above, the event or job offer shown and for the image and audio material displayed. As a rule, the publisher is also the author of the texts and the attached image, audio and information material. The use of information published here is generally free of charge for personal information and editorial processing. Please clarify any copyright issues with the stated publisher before further use. In case of publication, please send a specimen copy to service@pressebox.de.