Contact
QR code for the current URL

Story Box-ID: 1231716

ITZBund Bernkasteler Straße 8 53175 Bonn, Germany http://www.itzbund.de
Contact Mr Holger Lehmann +49 228 996805506
Company logo of ITZBund

Digitales Personalmanagement des Bundes auf Erfolgskurs

Personalverwaltungssystem PVSplus des ITZBund 2024 weiter ausgerollt

(PresseBox) (Bonn, )
Das Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) setzt als zentraler IT-Dienstleister des Bundes die Einführung eines einheitlichen digitalen Personalverwaltungssystems in der Bundesverwaltung um. Im Jahr 2024 wurden beim Rollout wesentliche Fortschritte erzielt.

Die Bundesverwaltung führt schrittweise ein einheitliches digitales Personalmanagementsystem ein: PVSplus. Jährlich werden bereits über 350.000 Personalfälle damit abgerechnet und für ca. 126.000 Beschäftigte personalwirtschaftliche Maßnahmen abgewickelt.

Von einer leistungsstarken und modernen Personalverwaltung mit PVSplus sollen nicht nur die Beschäftigten innerhalb der Bundesverwaltung profitieren, sondern das Verwaltungshandeln zum Nutzen aller effizienter werden. Das ist das übergeordnete Ziel der Maßnahme PVS Bund, einem Leuchtturmprojekt der Dienstekonsolidierung Bund.

Das ITZBund setzt die Maßnahme im Auftrag des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) um und zieht eine erfolgreiche Bilanz für das abgeschlossene Jahr 2024.

„Wir sind bei der Anbindung neuer Behörden an PVSplus 2024 ein großes Stück vorangekommen. Außerdem setzen wir seit 2024 verstärkt auf Standardisierung, um das Rollout von PVSplus effizienter zu gestalten. Davon profitieren nicht zuletzt unsere Kundenbehörden,“ erklärt Torsten Hesse, Leiter der Abteilung PVS Bund im ITZBund.

Acht weitere Bundesbehörden erfolgreich neu angebunden

Im Zuge des schrittweisen Roll-outs von PVSplus in der Bundesverwaltung sind im Jahresverlauf 2024, wie im Rahmen der Maßnahme PVS geplant, acht weitere Behörden hinzugekommen:
  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
  • Bundesministerium des Inneren und für Heimat (BMI)
  • Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG)
  • Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
  • Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM)
  • Statistisches Bundesamt (StBA)
  • Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB)
  • Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp)
Insbesondere die Anbindung der beiden Bundesministerien BMAS und BMI ging mit zahlreichen Anpassungen von PVSplus, das auf der SAP-HCM-Technologie basiert, auf die Kundenbedürfnisse einher.

Insgesamt nutzen nun 41 Bundesbehörden PVSplus für die digitale Personalverwaltung.

Standardisierung reduziert Aufwand

Das Rollout von PVSplus war bisher hochkomplex und endet nicht mit der Produktivsetzung. Für ein effizienteres Vorgehen wird das Personalverwaltungssystem seit Mai 2024 entlang der Standardfunktionsfähigkeit eingeführt, d. h. die Behörden können die in PVSplus vorhandenen und stetig weiterentwickelten Standardfunktionen nutzen.

Auch im Bereich der Schnittstellen sorgt Standardisierung für eine höhere Effizienz: Mit der Konfigurierbaren Modularen Standardschnittstelle (KMS-PVSplus) hat das ITZBund 2024 ein neues Angebot geschaffen. Es ermöglicht den Kundenbehörden des integrierten Bereichs die automatisierte Bereitstellung erfasster Daten in vordefinierten Standard-Datenexportoptionen. Damit kann jede Kundenbehörde die gelieferten PVSplus-Daten nach ihren individuellen Bedarfen weiterverarbeiten.

Unterstützung durch K-PVS

PVSplus wird vom 2012 gegründeten Kompetenzzentrum für Personalverwaltung und Systemsteuerung (K-PVS) im ITZBund betrieben. Das K-PVS begleitet im Auftrag des BMI den bundesweiten Rollout und steht den Behörden nach der Systemeinführung als Erstkontakt bei operativen und strategischen, aber auch allgemeinen Fragen zur Verfügung. 

Weitere Informationen unter: www.k-pvs.bund.de

Website Promotion

Website Promotion

ITZBund

Das ITZBund ist der zentrale IT-Dienstleister der Bundesverwaltung.
Beim ITZBund sind ca. 4.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an deutschlandweit zwölf Standorten beschäftigt. Hauptsitz ist Bonn.
Das ITZBund bietet seinen Kundenbehörden ein breites Spektrum an
IT- Dienstleistungen. Diese reichen von der Konzeption, Beratung und Anforderungsanalyse über die Entwicklung bis hin zum Betrieb von
IT-Lösungen. Themenfelder sind u. a. Verkehr, Zoll, Haushalt, Steuer, Personal, Statistik, Innere Sicherheit, Asyl und Integration. Von den Leistungen des ITZBund profitieren sowohl die Wirtschaft und Verwaltung als auch Bürgerinnen und Bürger. Gegründet wurde das ITZBund 2016.
Es war das erste Ergebnis der IT-Konsolidierung Bund und setzt in diesem Rahmen als alleiniger Generalunternehmer aktiv Maßnahmen der Betriebs- und Dienstekonsolidierung um. Zum 1. Januar 2021 wurde das ITZBund in eine nichtrechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR) umgewandelt. Weitere Informationen unter www.itzbund.de

The publisher indicated in each case (see company info by clicking on image/title or company info in the right-hand column) is solely responsible for the stories above, the event or job offer shown and for the image and audio material displayed. As a rule, the publisher is also the author of the texts and the attached image, audio and information material. The use of information published here is generally free of charge for personal information and editorial processing. Please clarify any copyright issues with the stated publisher before further use. In case of publication, please send a specimen copy to service@pressebox.de.
Important note:

Systematic data storage as well as the use of even parts of this database are only permitted with the written consent of unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2025, All rights reserved

The publisher indicated in each case (see company info by clicking on image/title or company info in the right-hand column) is solely responsible for the stories above, the event or job offer shown and for the image and audio material displayed. As a rule, the publisher is also the author of the texts and the attached image, audio and information material. The use of information published here is generally free of charge for personal information and editorial processing. Please clarify any copyright issues with the stated publisher before further use. In case of publication, please send a specimen copy to service@pressebox.de.