Contact
QR code for the current URL

Story Box-ID: 94605

Industrie- und Handelskammer des Saarlandes Franz-Josef-Röder-Straße 9 66119 Saarbrücken, Germany http://www.saarland.ihk.de

Saarwirtschaft bleibt auf Wachstumskurs

Geschäftserwartungen nochmals verbessert

(PresseBox) (Saarbrücken, )
Die Saarwirtschaft bleibt – trotz einer etwas gedämpften Entwicklung zum Jahresbeginn – weiter auf einem robusten Wachstumskurs. Das signalisieren die Geschäftserwartungen der Unternehmen für die kommenden sechs Monate. Sie haben sich im Februar zum dritten Mal in Folge verbessert. Der IHK-Erwartungsindikator kletterte binnen Monatsfrist um drei auf jetzt neun Punkte und bewegt sich damit deutlich im positiven Bereich. Die aktuelle Geschäftslage der Unternehmen hat sich dagegen leicht verschlechtert. Mit 33 Punkten liegt der IHK-Lageindikator aber immer noch weit über seinem langfristigen Durchschnittswert. „Die Umfrage stützt unsere Einschätzung, dass sich der Aufschwung nach einem leichten Dämpfer zum Jahresbeginn im Frühjahr und Sommer kraftvoll fortsetzen wird. Für das gesamte Jahr erwarten wir im Saarland ein Wachstum von rund zwei Prozent. Die Belebung auf dem Arbeitsmarkt wird sich damit weiter fortsetzen. Wenn die Tarifpolitik beschäftigungsorientiert bleibt, halten wir im Jahresverlauf einen Zuwachs von 3.000 bis 4.000 Arbeitsplätzen für möglich“, so IHK-Hauptgeschäftsführer Volker Giersch über die Februar-Umfrage der IHK Saarland, an der sich 180 Unternehmen mit 110.000 Beschäftigten beteiligten.

Insgesamt bewerten derzeit 42 Prozent der befragten Unternehmen ihre Geschäftslage mit "gut", 49 Prozent mit "befriedigend" und neun Prozent mit "schlecht". Neben dem Export, der Hauptmotor der Konjunktur bleibt, gewinnt die Binnennachfrage nach Investitionsgütern eine immer größere Bedeutung. Der Investitionsstau, der sich in den vergangenen Jahren herausgebildet hat, löst sich jetzt zunehmend auf. Davon profitieren unter anderem der Maschinenbau, die Automatisierungstechnik, der Gewerbebau und die IT-Branche. Gut laufen die Geschäfte auch bei den Gießereien, in der Medizin-, Mess- und Regeltechnik und bei den Versicherungen.

Der private Verbrauch entwickelt sich indes weiterhin schleppend. In Teilbereichen des Handels – so etwa bei Autos, Möbeln und langlebigen Gebrauchsgütern – verlaufen die Geschäfte infolge der Mehrwertsteuererhöhung deutlich gedämpft. Im Ganzen fallen die steuerbedingten Bremswirkungen allerdings nicht so stark aus wie zunächst befürchtet. Das liegt im Wesentlichen daran, dass sich die Energiepreise deutlich unter den Höchstständen des Vorjahres bewegen und vom Arbeitsmarkt überwiegend positive Nachrichten kommen. Beides wirkt sich stabilisierend auf die Konsumneigung aus.

Mit Schwung ins Frühjahr

Die Erwartungen der Unternehmen signalisieren, dass die Saarwirtschaft die steuerbedingte Konsumdelle rasch durchschreiten und in den kommenden Monaten wieder spürbar an Schwung gewinnen wird. Dazu trägt u. a. bei, dass der saarländische Fahrzeugbau nach einer eher schwächeren Entwicklung in 2006 jetzt wieder mit mehr Zuversicht in die Zukunft blickt. Insgesamt rechnen 13 Prozent der befragten Unternehmen mit besseren, 83 Prozent mit gleichbleibenden und vier Prozent mit schlechteren Geschäften. Giersch: „Nachdem das Saarland im vergangenen Jahr beim Wachstum ein gutes Stück hinter dem Bundestrend zurück blieb, verspricht das Jahr 2007 wieder ein gutes Jahr für unser Land zu werden." Wie viel zusätzliche Arbeitsplätze der Aufschwung bringen wird, hänge allerdings entscheidend von den anstehenden Lohnrunden ab. „Tariflohnerhöhungen über dem Produktivitätsfortschritt würden den weiteren Aufbau von Beschäftigung bremsen und damit der Binnenkonjunktur schaden.“

Industrie- und Handelskammer des Saarlandes

Bei den Wirtschaftsjunioren sind junge Unternehmer und Führungskräfte unter 40 Jahren aus allen Bereichen der Wirtschaft organisiert - die Junioren im Saarland haben rund 160 Mitglieder. Durch gemeinsames Engagement fördern die WJS unternehmerisches Handeln und Denken. Ziel ist es, das Verantwortungsbewusstsein für eine zeitgemäße Fortentwicklung der sozialen Marktwirtschaft zu wecken und zu stärken. Ein wichtiges Element der Juniorenarbeit ist das Networking: Die WJS bieten jungen Führungskräften ein Forum für Erfahrungsaustausch und gemeinsame Qualifizierung. Der Landesverband Saarland mit Sitz in der IHK gehört zu den Wirtschaftsjunioren Deutschland (WJD) mit bundesweit mehr als 11.000 Mitgliedern, weltweit sind unter dem Dach der Junior Chamber International (JCI) fast 150.000 "Jaycees" aktiv.

The publisher indicated in each case (see company info by clicking on image/title or company info in the right-hand column) is solely responsible for the stories above, the event or job offer shown and for the image and audio material displayed. As a rule, the publisher is also the author of the texts and the attached image, audio and information material. The use of information published here is generally free of charge for personal information and editorial processing. Please clarify any copyright issues with the stated publisher before further use. In case of publication, please send a specimen copy to service@pressebox.de.
Important note:

Systematic data storage as well as the use of even parts of this database are only permitted with the written consent of unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, All rights reserved

The publisher indicated in each case (see company info by clicking on image/title or company info in the right-hand column) is solely responsible for the stories above, the event or job offer shown and for the image and audio material displayed. As a rule, the publisher is also the author of the texts and the attached image, audio and information material. The use of information published here is generally free of charge for personal information and editorial processing. Please clarify any copyright issues with the stated publisher before further use. In case of publication, please send a specimen copy to service@pressebox.de.