Contact
QR code for the current URL

Story Box-ID: 401304

Bibliographisches Institut GmbH Dudenstraße 6 68167 Mannheim, Germany http://www.bibliographisches-institut.de
Contact Ms Doris Loster +49 89 12007277
Company logo of Bibliographisches Institut GmbH
Bibliographisches Institut GmbH

Duden-Sprachtechnologie hilft Blinden im digitalen Zeitalter

(PresseBox) (Mannheim, )
Wie macht eine Hochschule digitale Inhalte und den Wissensschatz des Internets am besten für blinde Studenten zugänglich? Mit dieser Frage beschäftigt sich ein Entwicklerteam an der Fernuni Hagen. Damit Blinde mit wissenschaftlich komplexen Inhalten arbeiten können, müssen diese in Blindenschrift ausgedruckt vorliegen. Die gegen eine Gebühr zur Abdeckung der Druckkosten für die Handbücher beziehbare Hagener Braille-Software (HBS) überträgt deshalb digitale Inhalte in Blindenkurzschrift und ermöglicht über den Brailledrucker das Drucken der Texte. Zu den Stolpersteinen in Texten, die sich durch das Übertragen in die Blindenschrift ergeben, gehört beispielsweise eine falsche Silbentrennung. Solche Hindernisse behebt jetzt die Sprachtechnologielösung des Dudenverlages. Die benötigten Funktionen dieser Lösung werden in die Braille-Software integriert. Der Dudenverlag stellte seine Technologie für die Weiterentwicklung des Hagener Braille-Software-Systems kostenfrei zur Verfügung.

In der Blindenkurzschrift werden Wörter dadurch verkürzt, dass für eine Silbe eine Abkürzung steht. Diese sogenannte Kürzung nimmt die HBS automatisch vor. Hierzu muss die Software aber entscheiden, wo eine Silbe endet und die nächste Silbe beginnt. Da diese Aufgabe nicht einfach ist, werden Wörter bei der automatischen Übertragung in die Blindenkurzschrift oft an der falschen Stelle auseinandergerissen. So entstehen zahlreiche verwirrende Kombinationen aus Silben wie z. B. "Speis" und "esaal", "Reis" und "eleiter", "Rein" und "emachen" oder "Nach" und "tessen". An diesen Beispielen wird deutlich, wie irritierend eine falsche Trennung von Wörtern auf einen blinden Leser wirken muss. Die Irritation des tastenden Lesers unterbricht dessen Lesefluss. Die sprachtechnologische Lösung des Dudenverlages erkennt jedoch zusammengesetzte Wörter, sogenannte Komposita. Vor der Übersetzung in die Blindenschrift "zeigt" die Duden-Software der Übersetzungssoftware, an welcher Stelle im Wort eine Trennung der Silben sprachlich richtig und möglich ist. Somit werden Wörter nicht mehr an der falschen Stelle gekürzt. Der Lesefluss eines Blinden ist dann ungestört.

Einen weiteren Beitrag zur Qualität von Texten in Blindenkurzschrift leistet die Dudentechnologie durch Informationen zur Silbenvortrennung. Das heißt, die Duden-Software verhindert das automatische Trennen von Wörtern am Zeilenende an den falschen Stellen. Mithilfe dieser Informationen ist jetzt eine automatische Silbentrennung am Zeilenende während der Übertragung von Texten in die Blindenkurzschrift durch die HBS möglich. Das ist wichtig, da in der Blindenkurzschrift sehr oft Wörter getrennt werden müssen, um die Zeilen möglichst vollständig zu füllen. Das hat mehrere Gründe. Zum einen geht es darum, Platz und damit auch Druckkosten zu sparen, denn die Zeichen der Blindenkurzschrift sind relativ groß. Somit passt im Vergleich zur lateinischen Schrift relativ wenig Text auf eine Druckseite. Das Layout sollte daher als Ausgleich möglichst platzsparend sein. Des Weiteren signalisiert ein frühes Zeilenende dem blinden Leser einen neuen Absatz. Endet die Zeile früh, allerdings mitten im Satz, verwirrt das den tastenden Leser und unterbricht somit wieder seinen Lesefluss. Das passiert auch bei Lücken zwischen den einzelnen Wörtern, die eine tastende Wahrnehmung ebenfalls unterbrechen würden. Deshalb ist in der Blindenkurzschrift das Formatieren von Texten im Blocksatz nicht möglich, da beim Blocksatz Lücken zwischen den Wörtern entstehen. Die Dudentechnologie liefert nun die nötigen Informationen für eine korrekte Trennung und ermöglicht ein besseres automatisch erstelltes Layout.

Dank der Dudentechnologie müssen Autoren in der automatischen Übersetzungssoftware für blinde Leser keine nachträglichen Korrekturen wegen falsch zusammengesetzter Substantive oder falscher Silbentrennung mehr vornehmen. Der leitende Wissenschaftler in der Entwicklung der HBS ist Richard Heuer. Er ist Ansprechpartner für Blinde an der Fernuniversität Hagen und arbeitet bereits seit 1984 an der Entwicklung und Verbesserung der HBS. Dabei griff er auf die Arbeiten des Informatikers Wolfgang Slaby, Westfälische Universität Münster bzw. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, und der Schweizerischen Bibliothek für Blinde und Sehbehinderte, Zürich, zurück. Heuer betont: "Mit der Dudentechnologie haben wir bei der automatischen Übertragung in die Blindenkurzschrift eine neue Qualitätsstufe erreicht. Mithilfe dieser zuverlässigen Technologie, die wir in unser Braillesystem integrieren durften, schaffen wir bessere Voraussetzungen für eine akademische Laufbahn von Blinden." Die Leiterin des Geschäftsbereichs Duden-Sprachtechnologie, Melina Alexa, sieht in in der Unterstützung der Hagener Forschergruppe eine Aufgabe, welcher der Dudenverlag sich sehr gerne annimmt. "Wir schätzen engagierte Wissenschaftler wie Richard Heuer sehr. Seine Arbeit ermöglicht blinden Menschen einen leichteren Zugang zu digitalen Inhalten. Als führender Anbieter für die automatische Textkorrektur und als 'Instanz der deutschen Sprache' unterstützen wir das Projekt HBS gern mit unserer Technologie."

Bibliographisches Institut GmbH

Als maßgebliche Instanz für die deutsche Sprache achtet der Dudenverlag nicht nur darauf, welche Neuerungen dauerhaft in unseren sprachlichen Alltag einziehen, sondern sorgt mit seinem vielfältigen Produktangebot auch dafür, dass das aktuelle Regelwerk unabhängig von der individuellen Nutzungssituation jedermann jederzeit zur Verfügung steht. Zu diesem Angebot gehören auch die von der Duden-Sprachtechnologie entwickelten und vertriebenen Lösungen und Anwendungen für die fehlerfreie professionelle schriftliche Kommunikation und Qualitätssicherung von Behörden und Unternehmen. Die sprachtechnologischen Lösungen von Duden zur Rechtschreibprüfung, Grammatikprüfung und Worttrennung greifen auf den umfangreichsten und aktuellsten redaktionell gepflegten Wortbestand der deutschen Sprache zu und können flexibel in bestehende Prozesse und Softwarelösungen eingebunden werden. Sie werden seit 2001 vertrieben und gelten am Markt als führend. Duden-Korrektursoftware wird heute u. a. als Einzelplatzversion, Netzwerklösung und als integraler Bestandteil in Office-Programmen, Satz- und Redaktionssystemen, Übersetzungssystemen, E-Mail-Provider-Systemen und Finanzverwaltungssoftware eingesetzt und von Millionen von Nutzern geschäftlich und privat genutzt.

Mehr Informationen finden Sie im Internet unter www.duden.de/firmenloesungen.

Die Filmdokumentation "Glaubwürdigkeit gewinnen durch korrekte Rechtschreibung" des Dudenverlages ist unter http://www.youtube.com/... abrufbar. Das Filmmaterial steht zur medialen Nutzung in Teilen oder als Ganzes frei zur Verfügung. Rohmaterial für den Schnitt erhalten Sie über den unten angegebenen Agenturkontakt.

The publisher indicated in each case (see company info by clicking on image/title or company info in the right-hand column) is solely responsible for the stories above, the event or job offer shown and for the image and audio material displayed. As a rule, the publisher is also the author of the texts and the attached image, audio and information material. The use of information published here is generally free of charge for personal information and editorial processing. Please clarify any copyright issues with the stated publisher before further use. In case of publication, please send a specimen copy to service@pressebox.de.
Important note:

Systematic data storage as well as the use of even parts of this database are only permitted with the written consent of unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, All rights reserved

The publisher indicated in each case (see company info by clicking on image/title or company info in the right-hand column) is solely responsible for the stories above, the event or job offer shown and for the image and audio material displayed. As a rule, the publisher is also the author of the texts and the attached image, audio and information material. The use of information published here is generally free of charge for personal information and editorial processing. Please clarify any copyright issues with the stated publisher before further use. In case of publication, please send a specimen copy to service@pressebox.de.