Contact
QR code for the current URL

Story Box-ID: 1194344

ApoRisk GmbH Scheffelplatz | Schirmerstr. 4 76133 Karlsruhe, Germany https://aporisk.de/
Contact Ms Roberta Günder +49 721 16106610
Company logo of ApoRisk GmbH

Apotheken-Nachrichten von heute: Trends und Perspektiven einer Schlüsselbranche

Ein Überblick über die dynamische Entwicklung und die zukünftigen Aussichten der deutschen Apothekenlandschaft

(PresseBox) (Karlsruhe, )
Tauchen Sie heute mit uns tief in die Welt der deutschen Apotheken ein und erfahren Sie alles über die aktuellen Ereignisse und Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind. Wir beleuchten die entscheidende Rolle spezieller Versicherungen für den Schutz vor Risiken, diskutieren die dringenden Probleme im Zusammenhang mit dem E-Rezept-System und beleuchten die jüngsten politischen Debatten über die Zukunft des Apothekenwesens. Von der Sicherstellung einer reibungslosen Versorgung bis zur Bewältigung technologischer Herausforderungen - bleiben Sie am Puls der Zeit mit unseren umfassenden Updates aus der Welt der Apotheken.

Warum Apotheken spezielle Versicherungen benötigen

In der komplexen Welt der Apotheken, in der täglich eine Vielzahl von Medikamenten und Gesundheitsprodukten gehandhabt wird, erweist sich der Schutz vor verschiedenen Risiken als von entscheidender Bedeutung. Spezifische Versicherungen spielen hier eine wesentliche Rolle, um die Betreiber vor den zahlreichen Gefahren zu schützen, die in ihrem Geschäftsumfeld lauern.

Eine der grundlegendsten Versicherungen für Apotheken ist die Haftpflichtversicherung. Diese Versicherung deckt Schadensersatzansprüche ab, die entstehen können, wenn ein Kunde durch ein fehlerhaftes Medikament oder eine ungenaue Beratung zu Schaden kommt. Angesichts der Sensibilität vieler verschreibungspflichtiger Medikamente und der Verantwortung der Apotheker für die ordnungsgemäße Beratung der Kunden ist eine Haftpflichtversicherung unerlässlich. Sie schützt die Apotheken vor finanziellen Belastungen und möglichen rechtlichen Konsequenzen, die aus solchen Situationen resultieren können.

Ein weiterer wichtiger Schutzmechanismus ist die Betriebsunterbrechungsversicherung. Da Apotheken oft täglich geöffnet sind und viele Menschen auf sie angewiesen sind, kann selbst eine kurze Betriebsunterbrechung zu erheblichen finanziellen Verlusten führen. Diese Versicherung deckt die Kosten, die durch eine vorübergehende Schließung aufgrund von Ereignissen wie Naturkatastrophen, technischen Problemen oder anderen unvorhergesehenen Umständen entstehen können. Sie ermöglicht es den Apothekenbetreibern, trotz einer Unterbrechung des Betriebs weiterhin finanziell abgesichert zu sein.

Ein weiterer spezifischer Schutzmechanismus ist die Kühlgutversicherung. Viele Medikamente erfordern eine kühle Lagerung, um ihre Wirksamkeit zu gewährleisten. Eine Unterbrechung der Kühlkette kann nicht nur zu finanziellen Verlusten führen, sondern auch die Gesundheit der Patienten gefährden. Eine Kühlgutversicherung deckt die Kosten für den Ersatz von Medikamenten ab, die aufgrund von Stromausfällen, technischen Defekten oder anderen Ursachen unbrauchbar geworden sind. Sie ist daher von entscheidender Bedeutung, um das Risiko von finanziellen Verlusten und Patientenschäden zu minimieren.

Zusätzlich zu diesen Versicherungen können Apotheken auch eine Retax-Versicherung in Betracht ziehen. Retaxationen, bei denen die Krankenkassen eine Rückerstattung für falsch abgerechnete Leistungen verlangen, können für Apotheken erhebliche finanzielle Belastungen darstellen. Eine Retax-Versicherung kann helfen, diese Kosten zu decken und das finanzielle Risiko zu minimieren, das mit solchen Rückerstattungsforderungen verbunden ist.

Insgesamt sind spezifische Versicherungen für Apotheken von entscheidender Bedeutung, um sich vor den zahlreichen Risiken zu schützen, denen sie täglich ausgesetzt sind. Durch den Abschluss geeigneter Versicherungen können Apothekenbetreiber sicherstellen, dass ihr Geschäft auch in schwierigen Zeiten geschützt ist und die kontinuierliche Versorgung der Bevölkerung mit lebenswichtigen Medikamenten gewährleistet bleibt.

E-Rezept-Probleme: Kann Olaf Scholz den Apotheken helfen?

In der Welt des deutschen Gesundheitswesens zeichnet sich eine dringende Herausforderung ab: Probleme mit dem elektronischen Rezept (E-Rezept) bedrohen die reibungslose Versorgung der Patienten in Apotheken im ganzen Land. Mit steigender Digitalisierung im Gesundheitswesen und der Einführung des E-Rezepts im Jahr 2022 sollten die Prozesse effizienter und patientenfreundlicher werden. Doch die Realität sieht anders aus.

Seit seiner Einführung haben Apotheken mit einer Vielzahl von Problemen zu kämpfen, die von technischen Schwierigkeiten bis hin zu administrativen Engpässen reichen. Die Folge sind längere Wartezeiten für Patienten, Verwirrung über den Ablauf und eine zusätzliche Belastung für das Personal. Angesichts dieser Entwicklungen wächst die Besorgnis darüber, wie schnell und effektiv diese Probleme gelöst werden können.

In dieser kritischen Phase wird der Blick auf Olaf Scholz, den Bundeskanzler Deutschlands, gerichtet. Die Frage, die sich viele stellen, lautet: Kann Scholz den Apotheken helfen, diese Herausforderungen zu bewältigen? Als führende politische Figur in Deutschland trägt er eine immense Verantwortung für die Funktionsfähigkeit des Gesundheitssystems und die Gewährleistung einer reibungslosen Versorgung der Bürger.

Die Apotheker fordern dringende Maßnahmen von der Regierung, um die E-Rezept-Probleme anzugehen und das Vertrauen der Bevölkerung in das System wiederherzustellen. Dazu gehören eine verbesserte technische Unterstützung, Schulungen für Apothekenmitarbeiter und eine effizientere Kommunikation zwischen allen beteiligten Parteien.

Angesichts des zunehmenden Drucks von verschiedenen Seiten steht Olaf Scholz vor der Herausforderung, schnell und effektiv zu handeln, um das Vertrauen in das Gesundheitssystem wiederherzustellen und sicherzustellen, dass die Bürger die bestmögliche Versorgung erhalten. Die Zukunft des E-Rezepts und die Funktionsfähigkeit der Apotheken hängen von den Entscheidungen und Maßnahmen ab, die jetzt ergriffen werden.

In dieser Zeit der Unsicherheit bleibt die Hoffnung, dass die Regierung unter der Führung von Olaf Scholz die erforderlichen Schritte unternimmt, um die aktuellen Herausforderungen anzugehen und das deutsche Gesundheitswesen auf einen Weg der Stabilität und Effizienz zu führen.

Zwischen Lob und Kritik: Bilanz und Perspektiven der Gesundheitspolitik

Am SpiFa-Fachärztetag in Berlin wurden die gesundheitspolitischen Entwicklungen der aktuellen Regierungskoalition kontrovers diskutiert. In einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion äußerten Vertreter sowohl der Regierung als auch der Opposition ihre Einschätzungen zur bisherigen Bilanz und den künftigen Herausforderungen.

Die Grünen-Abgeordnete Kirsten Kappert-Gonther eröffnete die Debatte mit einem Appell an die Komplexität der Aufgaben, denen sich die Regierung gegenübersieht. Sie betonte die drängenden Probleme wie die langanhaltende Reformnotwendigkeit im Gesundheitswesen und den demografischen Wandel, lobte jedoch die Fortschritte der Ampel-Koalition, insbesondere im Bereich der Digitalisierungsgesetze.

Kritischer äußerte sich Tino Sorge von der CDU, der Gesundheitsminister Karl Lauterbach mangelnde konkrete Maßnahmen vorwarf und auf den Reformstau im Parlament hinwies. Andrew Ullmann von der FDP unterstrich die Notwendigkeit eines radikalen Umdenkens in der Gesundheitspolitik, um ineffiziente Strukturen zu durchbrechen und Einsparpotenziale zu nutzen.

Dirk Heinrich, Vorsitzender des SpiFa, skizzierte die Unzufriedenheit und Sorgen der niedergelassenen Ärzteschaft angesichts von Nachwuchsmangel und Bürokratie. Er warnte vor einer wachsenden Frustration und forderte dringend sinnvolle Reformen sowie finanzielle Unterstützung.

Trotz der unterschiedlichen Standpunkte zeigten sich einige Teilnehmer optimistisch für eine verbesserte Zukunft des Gesundheitssystems. Andrew Ullmann verwies auf geplante Maßnahmen zur Bürokratieentlastung und Entbudgetierung, während Tino Sorge einen Mentalitätswandel und mehr Fairness im Gesundheitswesen anmahnte.

Kirsten Kappert-Gonther äußerte trotz der Herausforderungen Hoffnung auf eine positive Entwicklung in verschiedenen Reformbereichen. Auch Dirk Heinrich betonte die konstruktive Zusammenarbeit im Gesundheitswesen und die Bereitschaft des SpiFa, an Lösungen mitzuarbeiten.

Die Diskussion auf dem SpiFa-Fachärztetag verdeutlichte die Vielfalt der Standpunkte und die Komplexität der aktuellen Herausforderungen im deutschen Gesundheitswesen. Trotz unterschiedlicher Meinungen herrschte Einigkeit darüber, dass konstruktive Lösungen und Reformen dringend erforderlich sind, um die Zukunft der Gesundheitsversorgung zu sichern.

 

Kritik an BMG: Durchregieren bei Card-Link-Verfahren stößt auf Unmut im Gesundheitswesen

Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hat mit seiner Entscheidung zur Einführung des Card-Link-Verfahrens eine Welle der Kritik im Gesundheitswesen ausgelöst. Krankenkassen, Ärzte, Apotheker und andere Akteure äußerten sich gleichermaßen befremdet über den Alleingang des BMG, der gegen die Empfehlungen der anderen Gematik-Gesellschafter erfolgte.

In der jüngsten Gesellschafterversammlung der Gematik wurden die Spezifikationen für das Software-Modul eHealth-CardLink (eH-CL) verabschiedet. Trotz Bedenken seitens der ABDA und anderer Organisationen wurde das BMG, das über eine 51-Prozent-Mehrheit verfügt, seinem eigenen Kurs treu und stimmte gegen alle anderen Gesellschafter.

Die ABDA warnte unmittelbar vor den "erheblichen Sicherheitsrisiken" des Card-Link-Verfahrens, während die Bundesärztekammer (BÄK) und die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) ebenfalls Bedenken hinsichtlich der Sicherheitsanforderungen äußerten. Insbesondere betonte die BZÄK, dass das Verfahren den gleichen Sicherheitsstandards wie andere Anwendungen in der Telematikinfrastruktur entsprechen sollte.

Der GKV-Spitzenverband unterstützte zwar grundsätzlich den neuen Weg zur Einlösung von E-Rezepten, bemängelte jedoch das Fehlen eines gesonderten Zulassungsverfahrens für Apps in diesem Bereich. Die Private Krankenversicherung (PKV) gab keine offizielle Stellungnahme ab, während die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) die Entscheidung des BMG ebenfalls wegen Sicherheitsbedenken kritisierte.

Auch die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) äußerte ernste Bedenken und warnte vor Unsicherheiten. Insbesondere wurde das Fehlen eines Zulassungsverfahrens für Apps im Zusammenhang mit dem E-Rezept bemängelt. Die KZBV hob die Bedeutung eines hohen Sicherheitsniveaus für das E-Rezept-System hervor.

Die Gematik betonte, dass das Card-Link-Verfahren vorübergehend als Übergangstechnologie bei der mobilen Nutzung des E-Rezepts eingesetzt werden solle. Zukünftig solle jedoch primär die GesundheitsID genutzt werden. Die Gematik werde Produkt- und Anbieterzulassungen auf Basis der verabschiedeten Spezifikationen erteilen, wobei der Rahmen für den zulässigen Einsatz festgelegt werde.

Insgesamt zeigt sich eine breite Palette von Interessengruppen besorgt über den Alleingang des BMG und die potenziellen Sicherheitsrisiken im Zusammenhang mit dem Card-Link-Verfahren. Die Diskussion darüber, wie das E-Rezept-System am besten gesichert und umgesetzt werden kann, bleibt weiterhin kontrovers.

Technische Probleme im E-Rezept-System alarmieren Apothekerverband

Infolge wiederholter technischer Ausfälle im E-Rezept-System ruft der Deutsche Apothekerverband (DAV) das Bundesgesundheitsministerium (BMG) und die Gematik zu dringenden Maßnahmen auf. Seit einigen Wochen häufen sich die Störungen im elektronischen Verschreibungssystem, was zu erheblichen Beeinträchtigungen in der Arzneimittelversorgung führt.

Laut DAV-Chef Hans-Peter Hubmann müssen die Probleme spätestens bis Ostern gelöst sein, ansonsten könnten temporäre alternative Verfahren in Betracht gezogen werden. Der DAV betont, dass die Apotheken selbst keinen Einfluss auf die technischen Schwierigkeiten haben und ruft daher die verantwortlichen Stellen auf, das System schnellstmöglich zu stabilisieren.

Die aktuellen Ausfälle beeinträchtigen nicht nur die Apotheken, sondern auch die Patientenversorgung erheblich. Trotz des in der Regel zuverlässig funktionierenden zentralen E-Rezept-Servers fallen andere relevante Systeme regelmäßig aus und behindern somit die Arzneimittelabgabe.

Gemäß § 360 des Sozialgesetzbuchs V sind Ausnahmen von der E-Rezept-Pflicht möglich, wenn eine digitale Verschreibung aus technischen Gründen nicht umsetzbar ist. Der DAV argumentiert, dass das aktuelle System diesen Anforderungen nicht gerecht wird und dringend verbessert werden muss, um eine stabile und schnelle Arzneimittelversorgung zu gewährleisten.

Hubmann fordert zudem eine verstärkte Einbindung der Expertise aller beteiligten Leistungserbringer, um das System effektiver zu betreiben und Probleme zeitnah zu beheben. Die regelmäßigen Ausfälle stellen aus Sicht des DAV einen inakzeptablen Zustand dar, der umgehend angegangen werden muss, um das Vertrauen in digitale Lösungen im Gesundheitswesen zu erhalten.

Stephan Pilsinger fordert Zukunftsprogramm für Apotheken zur Sicherung der Arzneimittelversorgung auf dem Land

Stephan Pilsinger, ein prominentes Mitglied der Christlich-Sozialen Union (CSU) und Gesundheitspolitiker, hat während des Jahrestreffens des Verbands der Zytostatika herstellenden Apothekerinnen und Apotheker (VZA) in Berlin ein dringend benötigtes Zukunftsprogramm für Apotheken gefordert, um die Arzneimittelversorgung auf dem Land langfristig zu gewährleisten.

In seiner Rede vor den versammelten Fachleuten betonte Pilsinger die unabdingbare Bedeutung der Freiberuflichkeit im Gesundheitswesen und warnte vor deren potenzieller Bedrohung. Durch seine eigene Tätigkeit als praktizierender Arzt in einer ländlichen Gemeinde verfügt Pilsinger über einen direkten Einblick in die Herausforderungen, denen sich die flächendeckende Versorgung gegenübersieht.

Pilsinger hob insbesondere hervor, dass die Zukunft der Gesundheitsversorgung auf dem Land eng mit der Existenz und dem Erfolg freiberuflicher Apothekerinnen, Apotheker und Ärztinnen verknüpft sei. Er unterstrich die Notwendigkeit einer angemessenen Vergütung für Apotheken, eines gezielten Förderprogramms zur Sicherung des Nachwuchses sowie eines positiven Imagewandels für die Freiberufler im Gesundheitswesen. Diese Maßnahmen seien unerlässlich, um die Attraktivität des Berufsstandes zu steigern und eine langfristig nachhaltige Versorgung zu gewährleisten.

Darüber hinaus kritisierte Pilsinger während seiner Rede die aktuelle Verweigerungshaltung der Krankenkassen und plädierte für eine Reform des Selbstverwaltungssystems. Er betonte die Notwendigkeit einer konstruktiven Zusammenarbeit zwischen den Leistungserbringern und den Kassen, um eine effektive und reibungslose Versorgung sicherzustellen.

Abschließend signalisierte Pilsinger seine Unterstützung für die Forderungen nach Bürokratieabbau im Gesundheitswesen und betonte die Bedeutung einer ganzheitlichen Herangehensweise sowie einer offenen Kommunikation aller Beteiligten, um die Zukunft der Arzneimittelversorgung und die Freiberuflichkeit im Gesundheitswesen langfristig zu sichern.

Debatte um Apothekenreform: Neuerung in Preisbildung wirft Fragen auf

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat neue Eckpunkte für eine mögliche Apothekenreform vorgestellt, die auf breites Interesse und kontroverse Diskussionen stoßen. Ein zentraler Aspekt dieser Vorschläge betrifft die Preisbildung für Apothekenleistungen, insbesondere die Anpassung des Festzuschlags. Bisher wurde dieser Betrag von 8,35 Euro durch das Bundeswirtschaftsministerium festgelegt, doch Lauterbach schlägt vor, dass künftige Anpassungen durch Verhandlungen zwischen dem GKV-Spitzenverband, dem Deutschen Apothekerverband und der Privaten Krankenversicherung erfolgen sollen.

Die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) sieht in dieser Neuerung ein erstes positives Signal, das eine potenzielle Dynamisierung der Festzuschläge ermöglichen könnte. ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening äußerte die Hoffnung auf klare Normen und Prozesse ähnlich denen für Kassenärzte.

Dennoch gibt es auch kritische Stimmen zu diesen Plänen. Einige, wie Kammerpräsident Kai Christiansen aus Schleswig-Holstein, warnen davor, die Verhandlungen über den Festzuschlag mit den Budgetverhandlungen der Ärzte zu vermischen und fordern eine gründliche Diskussion über die vorgeschlagenen Änderungen.

Experten wie Professor Hilko J. Meyer betonen die Bedeutung dieser Diskussion angesichts der tiefgreifenden Auswirkungen eines möglichen Systemwechsels. Meyer warnt vor einer erheblichen Verschiebung der Marktkräfte zugunsten der Krankenkassen und möglichen negativen Auswirkungen auf die flächendeckende Arzneimittelversorgung.

Es ist klar, dass die vorgeschlagenen Änderungen in der Preisbildung für Apothekenleistungen eine komplexe Debatte erfordern, um mögliche Auswirkungen auf die Gesundheitsversorgung sorgfältig abzuwägen.

Warnung vor gefälschten Rezepten für Ozempic und Trulicity: Apothekerverein mahnt zur Wachsamkeit

In mehreren Bundesländern, darunter Hamburg, herrscht eine Warnung vor dem Umlauf gefälschter Rezepte für die Medikamente Ozempic und Trulicity, die auf Kosten der gesetzlichen Krankenkassen eingelöst werden. Der Hamburger Apothekerverein hat vor dieser betrügerischen Praxis am Freitag gewarnt und Details veröffentlicht, die dabei helfen sollen, gefälschte Rezepte zu erkennen.

Die gefälschten Rezepte weisen in der Regel das Muster 16 für Kassenrezepte auf und tragen den Stempel einer tatsächlich existierenden Arztpraxis oder Ambulanz, oft in Hamburg oder anderen Regionen. Angegeben sind häufig die DAK oder AOK Rheinland/Hamburg als Kostenträger, jedoch schließt dies nicht aus, dass auch andere Kostenträger genannt werden. Ähnliche Vorfälle wurden bereits in anderen Bundesländern gemeldet.

Einige charakteristische Merkmale der gefälschten Rezepte sind bereits erkannt worden:

Die Betriebsstättennummer variiert je nach Region. So beginnt die Nummer für Hamburger Arztpraxen mit "02", für Schleswig-Holstein mit "01", für Stade mit "14" und für Lüneburg mit "11". Es wurden jedoch bereits Fälle gemeldet, in denen eine Hamburger Arztpraxis im Stempel angegeben war, jedoch die Betriebsstättennummer mit "72" für Berlin begann.

Die Dosierung, die auf den gefälschten Rezepten angegeben wird, ist oft unplausibel. Da Ozempic und Trulicity wöchentlich injiziert werden, ist eine Dosierangabe wie "1-0-0-0" nicht korrekt.

Des Weiteren ist die Angabe einer Diagnose auf den gefälschten Rezepten unzulässig, es sei denn, es handelt sich um Hilfsmittelverordnungen.

Es wird betont, dass es von größter Bedeutung ist, dass Apotheken und medizinisches Personal äußerst aufmerksam sind und diese gefälschten Rezepte identifizieren können, um Betrug zu verhindern und die Sicherheit der Patienten zu gewährleisten.

 

DAV setzt Ultimatum: Das Versagen des BMG hat erhebliche Auswirkungen auf Apotheken im E-Rezept-Chaos

Das Versagen des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) hat erhebliche Auswirkungen auf Apotheken und die Arzneimittelversorgung. Angesichts der anhaltenden Probleme im E-Rezept-System hat der Deutsche Apothekerverband (DAV) ein Ultimatum bis Ostern gestellt und drängt auf eine rasche Lösung seitens des BMG und der Gematik.

Hans-Peter Hubmann, Vorsitzender des DAV, unterstrich die dringende Notwendigkeit einer stabilen, schnellen und unkomplizierten Arzneimittelversorgung für die Patienten. Trotz des weitgehend funktionierenden zentralen E-Rezept-Servers führen regelmäßige Ausfälle anderer relevanter Systeme zu zeitweisen Blockaden in der Versorgung.

Die Apotheken sehen sich mit Verzögerungen bei der Arzneimittelabgabe konfrontiert, was zu Frustration bei den Kunden führt und längere Wartezeiten verursacht. Vor diesem Hintergrund erwägt der DAV die Einführung eines temporären Ersatzverfahrens, sollte bis Ostern keine Stabilisierung des Systems erfolgen.

Hubmann forderte zudem eine verstärkte Einbindung der Expertise aller beteiligten Leistungserbringer, um auftretende Fehler im System schnell zu beheben. Er betonte, dass das Versagen des BMG erhebliche Auswirkungen auf die Apotheken habe und dringend Maßnahmen ergriffen werden müssten, um die Arzneimittelversorgung zu gewährleisten.

Für eine zeitgemäße Cannabispolitik: Bundesdrogenbeauftragter fordert Legalisierung

Der Bundesdrogenbeauftragte Burkhard Blienert hat in einem Schreiben an die Ministerpräsidenten der Länder die Notwendigkeit betont, einen Neuanfang mit der Legalisierung von Cannabis zu wagen. In dem Schreiben, das zuerst vom "Spiegel" berichtet wurde, unterstrich der SPD-Politiker die Bedeutung einer Cannabispolitik, die den Gesundheits- und Jugendschutz in den Mittelpunkt stellt und die Risiken des Schwarzmarktes adressiert. Er appellierte an die Landesregierungen, auf die Anrufung des Vermittlungsausschusses im Bundesrat am 22. März zu verzichten.

Das Gesetz, das vom Bundestag beschlossen wurde, sieht vor, dass der Besitz und Anbau von Cannabis für den Eigenkonsum unter bestimmten Auflagen ab dem 1. April erlaubt sein sollen. Der Bundesrat muss das Gesetz noch abschließend behandeln. Obwohl keine Zustimmung der Länderkammer erforderlich ist, könnten Bedenken seitens der Länder die Verlangsamung des Verfahrens durch die Anrufung des Vermittlungsausschusses zur Folge haben. Einige Landesregierungen äußerten Bedenken hinsichtlich einer geplanten Amnestie für Fälle, die künftig legal sein werden.

Blienert wies in seinem Schreiben darauf hin, dass seiner Meinung nach die Straferlassregelung für den Besitz von Cannabis allein - nicht für den Handel - die Justiz nicht überfordern werde. Bei maximal 7500 bundesweit zu erwartenden Verfahren, die einer Überprüfung unterzogen werden müssten, sei der Aufwand für die Justiz zwar spürbar, aber durchaus bewältigbar.

Der Grünen-Gesundheitsexperte Janosch Dahmen äußerte gegenüber dem "Handelsblatt" die Befürchtung, dass das Gesetz im Vermittlungsausschuss scheitern könnte, sollte es dorthin kommen. Er betonte jedoch auch, dass Kritik legitim sei und die Umsetzung des Gesetzes zweifellos mit viel Arbeit verbunden sei. Angesichts des Zeitdrucks fehle jedoch die Möglichkeit, das Gesetz im Bundestag und Bundesrat ohne die Zustimmung der Union erneut zu ändern. Dahmen rief dazu auf, die Chance zu nutzen, das Anliegen zur Verbesserung des Jugendschutzes und zur Beendigung der gescheiterten Verbotspolitik umzusetzen, insbesondere angesichts der Beteiligung der Grünen an zehn Landesregierungen.

Zahnärzte besorgt: Sicherheitsbedenken überschatten Einführung von "Card Link" im Gesundheitswesen

In einem kontroversen Schritt hat die Gesellschafterversammlung der Gematik grünes Licht für das "Card Link" Verfahren gegeben, das es Patienten ermöglicht, ihre E-Rezepte über Apps von Drittanbietern einzulösen. Diese Entscheidung stieß jedoch auf scharfe Kritik seitens der Zahnärzteschaft, insbesondere der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV).

Die KZBV zeigte sich besorgt über die Senkung des Sicherheitsniveaus, da die Apps von Drittanbietern nicht denselben hohen Sicherheitsstandards unterliegen wie die bisherigen Einlösewege, die von der Gematik reguliert werden. Dieser Schritt könnte potenzielle Sicherheitslücken und Kontrollverlust über die Verordnungsdaten mit sich bringen, was sowohl Patienten als auch Apothekern große Bedenken bereitet.

Insbesondere Dr. Karl-Georg Pochhammer, Vizepräsident der KZBV, äußerte Unverständnis über das Vorgehen des Bundesgesundheitsministeriums (BMG), das trotz Warnungen der anderen Gesellschafter die technischen Vorgaben für das Verfahren durchgesetzt hat. Dies wirft Fragen über das Verhältnis zwischen dem BMG und den Selbstverwaltungsgremien im Gesundheitswesen auf und deutet auf ein schwindendes Interesse des BMG an einer konstruktiven Zusammenarbeit hin.

Während die Einführung neuer digitaler Wege zur Einlösung von E-Rezepten grundsätzlich begrüßt wird, fordert die Zahnärzteschaft eine stärkere Gewichtung der Sicherheitsaspekte und eine transparentere Regulierung des Card Link Verfahrens. Die Diskussion über die Auswirkungen dieser Entscheidung und die Zukunft der Digitalisierung im Gesundheitswesen bleibt somit weiterhin im Fokus der öffentlichen Debatte.

Karl Lauterbach präsentiert Klinikreform: Abkehr von Fallpauschalen zugunsten fester Beträge

Die geplante Klinikreform in Deutschland nimmt konkrete Formen an, wie aus einem Referentenentwurf des Bundesgesundheitsministeriums hervorgeht, der von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgelegt wurde. Dieser Entwurf sieht vor, eine neue Vergütungsmethode einzuführen, die Krankenhäuser davon abhält, Patienten rein aus wirtschaftlichen Gründen zu behandeln.

Bislang erhalten Kliniken eine pauschale Vergütung pro Patient oder Behandlungsfall. Diese Methode soll überarbeitet werden, indem die Fallpauschalen gesenkt und stattdessen feste Beträge für grundlegende Leistungen wie Personal, Notaufnahmen und Medizintechnik bereitgestellt werden.

Gemäß dem Referentenentwurf sollen Krankenhäuser künftig 60 Prozent der Vergütung allein für die Bereitstellung von Leistungsangeboten erhalten. Die Finanzierung durch die Krankenkassen wird auf definierte Leistungsgruppen gestützt, die einheitliche Qualitätsstandards gewährleisten sollen. Zusätzliche finanzielle Mittel sind ab dem Jahr 2027 vorgesehen, unter anderem für die Bereitstellung von Kindermedizin-, Geburtshilfe-, Schlaganfall- und Intensivstationen.

Die Krankenhausplanung obliegt den Bundesländern. Ein zentraler Aspekt des Entwurfs ist die maximale Fahrzeit zu den medizinischen Einrichtungen. So sollen Stationen der Inneren Medizin und Allgemeinen Chirurgie innerhalb von höchstens 30 Minuten per Auto erreichbar sein, während für andere Leistungsgruppen eine maximale Fahrzeit von 40 Minuten vorgesehen ist. Bei der Planung wird auch die Bevölkerungsdichte berücksichtigt, um sicherzustellen, dass keine Regionen von längeren Fahrzeiten ohne angemessene medizinische Versorgung betroffen sind.

Karl Lauterbach betont, dass die Reform darauf abzielt, Qualitätsdefizite durch eine verstärkte Spezialisierung zu reduzieren. Ein Drittel der Krebsbehandlungen wird derzeit in Kliniken durchgeführt, die sich aufgrund mangelnder Erfahrung nicht optimal damit auskennen, was zu schwerwiegenden Komplikationen wie Sepsis führen kann. Die Reform wird voraussichtlich die Kliniklandschaft deutlich verändern und soll Ungleichheiten in der Versorgung zwischen städtischen und ländlichen Gebieten ausgleichen.

Es wird erwartet, dass der Gesetzentwurf am 24. April im Kabinett beschlossen wird, wobei die Umsetzung der Reform einen bedeutsamen Schritt in Richtung einer effizienteren und qualitativ hochwertigen Gesundheitsversorgung in Deutschland darstellt.

Zukunftsorientierter Umbau: Rochus Apotheke Voerde setzt auf Beratungskabine und moderne Anpassungen

Die Rochus Apotheke im nordrhein-westfälischen Voerde befindet sich derzeit inmitten eines umfangreichen Umbauprojekts, das darauf abzielt, den Arbeitsplatz zu modernisieren und den zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden. Unter der Leitung von Inhaberin Ute Hecht-Neuhaus werden die Räumlichkeiten der Apotheke komplett umgestaltet, um unter anderem eine Beratungskabine zu integrieren, die es ermöglicht, pharmazeutische Dienstleistungen wie Impfungen anzubieten.

Ursprünglich als einfacher Einbau geplant, stellte sich der Umbau als weitaus umfangreicher heraus, als zunächst angenommen. Nicht nur mussten Wände verschoben werden, sondern auch der Boden musste komplett erneuert werden. Diese unerwarteten Herausforderungen führten zu einem zeitlichen Mehraufwand und zwangen das Team dazu, vorübergehend in einem Container zu arbeiten, was zu beengten Arbeitsbedingungen führte.

Trotz dieser Hindernisse zeigt sich Hecht-Neuhaus zuversichtlich, dass das Projekt erfolgreich abgeschlossen werden kann. Besonders wichtig war ihr dabei, dass der Betrieb während der Bauarbeiten aufrechterhalten werden konnte, um den Kunden weiterhin einen reibungslosen Service zu bieten.

Das Team der Rochus Apotheke ist motiviert und unterstützt die Umbaumaßnahmen trotz der zusätzlichen Belastungen durch Überstunden und eingeschränkter Arbeitsfläche im Container. Die Modernisierung der Apotheke umfasst nicht nur die Einrichtung einer Beratungskabine, sondern auch die Integration neuer technischer Komponenten an den Kassenplätzen und eine allgemeine Aufwertung des Erscheinungsbildes.

Hecht-Neuhaus betont, dass der Umbau auch eine Chance ist, das Apothekenteam enger zusammenzuschweißen und die Motivation zu steigern. Die Kunden zeigen sich größtenteils verständnisvoll für die temporären Einschränkungen und unterstützen die Apotheke während dieser Übergangsphase.

Mit Blick auf die Zukunft freut sich Hecht-Neuhaus darauf, das Team bald in die neu gestalteten Räumlichkeiten zurückzuführen und den Kunden einen modernisierten und verbesserten Service bieten zu können. Obwohl der Umbau anspruchsvoller war als erwartet, ist sie zuversichtlich, dass sich die Investition in die Zukunft der Apotheke auszahlen wird.

Revitalisierte Apotheke: Neustart mit Leidenschaft und Innovation                                                                                                      

In Bayreuth erhält die Birken Apotheke eine zweite Chance, nachdem sie Ende 2023 ihre Türen schloss. Unter der Leitung von Dr. Simone Landwehr wird die Apotheke Mitte des Jahres mit einem frischen Konzept und neuen Dienstleistungen wiedereröffnet. Die Renovierungsarbeiten sind bereits im Gange, wobei die Räumlichkeiten komplett umgestaltet werden, um eine moderne und einladende Atmosphäre zu schaffen.

Dr. Landwehr betont, dass die Neueröffnung nicht nur eine Geschäftsgelegenheit ist, sondern auch eine Chance, der Gemeinschaft einen wertvollen Service zu bieten. Sie und ihr Ehemann, Dr. Jens Landwehr, sowie ihr Geschäftspartner Dr. Andreas Paul, sehen in der Apotheke nicht nur eine wirtschaftliche Investition, sondern auch eine Möglichkeit, ihre Leidenschaft für die Gesundheitsbranche zu verwirklichen.

Der Standort der Birken Apotheke erweist sich als vielversprechend, da er ein großes Wohngebiet, mehrere Vororte und einen Supermarkt in unmittelbarer Nähe umfasst. Dr. Landwehr plant, das Sortiment und die Dienstleistungen der Apotheke an die Bedürfnisse der lokalen Bevölkerung anzupassen und einen Schwerpunkt auf persönlichen Service und individuelle Beratung zu legen.

Ein wichtiges Element des neuen Konzepts ist die Integration moderner Technologien, um den Kunden ein verbessertes Einkaufserlebnis zu bieten. Dies beinhaltet unter anderem die Nutzung von Bildschirmen für emotionale Bilder und Kunstwerke, anstatt nur Produktinformationen anzuzeigen.

Darüber hinaus wird die Apotheke Abholfächer einführen, um den Kunden die Möglichkeit zu geben, ihre Bestellungen bequem und flexibel abzuholen. Obwohl diese Technologie bisher noch nicht weit verbreitet ist, betont Dr. Landwehr die Bedeutung, verschiedene Serviceoptionen anzubieten, um den Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden.

Die Wiedereröffnung der Birken Apotheke wird nicht nur von Dr. Simone Landwehr und ihrem Team, sondern auch von ihrem Mann Dr. Jens Landwehr und dessen OHG-Partner Dr. Andreas Paul unterstützt. Gemeinsam möchten sie zeigen, dass die Apotheke nicht nur ein Geschäft ist, sondern ein integraler Bestandteil der Gemeinschaft, der sich aktiv für das Wohlergehen der Kunden einsetzt.

Galenica plant Erweiterung von Beratungsräumen in Amavita-Apotheken

Der Schweizer Pharmahändler Galenica kündigte heute an, dass er das Angebot von Beratungsräumen in seinen Amavita-Apotheken ausbauen wird. Dieser Schritt erfolgt im Rahmen des Konzepts "Beratung plus", das darauf abzielt, die Rolle der Apotheke als primäre Anlaufstelle für Gesundheitsfragen zu stärken.

Die Erweiterung der Beratungsräume soll Kunden die Möglichkeit bieten, diskrete Beratung und Lösungen für akute Gesundheitsbeschwerden direkt in der Apotheke zu erhalten. Dies soll dazu beitragen, Ärzte und Krankenhäuser zu entlasten und gleichzeitig den Kunden einen Mehrwert zu bieten, indem sie an die Apotheke gebunden werden.

Besonders bei sensiblen Themen, die Diskretion erfordern, wie Harnwegsinfektionen, wird es den Kunden ermöglicht, Medikamente, einschließlich rezeptpflichtiger Medikamente, direkt vor Ort zu erhalten.

Die bereits bestehenden Beratungsräume in den meisten Amavita-Apotheken sollen optimiert werden, um den Kunden während der Beratung ein angenehmes Umfeld zu bieten. Dazu gehört auch eine Anpassung der Platzierung und des Designs der Räume, basierend auf erfolgreichen Pilotprojekten.

Neben der physischen Einrichtung der Beratungsräume beinhaltet das Konzept auch eine entsprechende Kundenkommunikation sowie Schulungen für die Mitarbeiter, um sicherzustellen, dass sie die Kundenbedürfnisse optimal erfüllen können.

Aktuell können Kunden bereits online Termine für diskrete Beratungen zu verschiedenen Themen wie Blasenbeschwerden oder Hämorrhoiden buchen. Diese Dienstleistung ist jedoch bisher nur für eine Apotheke im Kanton Bern verfügbar. Galenica plant jedoch, die Buchungsmöglichkeiten auf weitere Apotheken auszuweiten, da jede der Apotheken grundsätzlich diese Dienstleistungen erbringen kann.

Die Einführung der neuen Beratungsräume in den Amavita-Apotheken ist Teil des Engagements von Galenica, kostengünstigere und zugänglichere Gesundheitsdienstleistungen anzubieten, um gleichzeitig einen Beitrag zur Dämpfung des Kostenwachstums im Gesundheitswesen zu leisten. In der Schweiz betreibt Galenica insgesamt 196 Amavita-Apotheken, von denen einige bald von den neuen Beratungsräumen profitieren könnten.

Komplexe Berechnung des Urlaubsanspruchs für Teilzeitbeschäftigte

Die korrekte Berechnung des Urlaubsanspruchs stellt Arbeitnehmer, insbesondere Teilzeitbeschäftigte, oft vor eine Herausforderung. Während Vollzeitbeschäftigte in der Regel einen klaren Überblick über ihren Jahresurlaub haben, müssen Teilzeitkräfte eine Vielzahl von Faktoren berücksichtigen, um ihre Ansprüche zu ermitteln.

Gemäß den Bestimmungen des Bundesrahmentarifvertrags (BRT) haben Vollzeitbeschäftigte einen gesetzlichen Mindesturlaubsanspruch von 34 Tagen pro Kalenderjahr, wobei in einigen Regionen wie Nordrhein nur 33 Tage gelten. Diese Regelung gilt auch für Teilzeitbeschäftigte, jedoch müssen sie zusätzliche Variablen in ihre Berechnungen einbeziehen.

Eine zentrale Herausforderung für Teilzeitkräfte ergibt sich aus der Tatsache, dass sie oft an weniger als fünf Tagen in der Woche arbeiten. Während Vollzeitkräfte den Urlaubsanspruch einfach durch die Anzahl der Werktage teilen und mit der Anzahl ihrer Arbeitstage multiplizieren können, gestaltet sich diese Berechnung für Teilzeitkräfte komplizierter.

Ein weiterer Aspekt, der berücksichtigt werden muss, sind zusätzliche Arbeitstage außerhalb der regulären Arbeitswoche. Zum Beispiel können Teilzeitkräfte, die zusätzlich jeden zweiten Samstag arbeiten, einen speziellen Faktor von 0,5 in ihre Berechnungen einbeziehen. Je nach Häufigkeit dieser zusätzlichen Arbeitstage variiert dieser Faktor, wodurch die Berechnung des Urlaubsanspruchs noch komplexer wird.

Die genaue Berechnung des Urlaubsanspruchs erfordert daher ein sorgfältiges Verständnis der individuellen Arbeitszeitregelungen sowie der geltenden Tarifverträge. Arbeitnehmer sollten sich mit ihren Personalabteilungen oder Gewerkschaftsvertretern in Verbindung setzen, um sicherzustellen, dass ihr Urlaubsanspruch korrekt ermittelt wird und potenzielle Fehler vermieden werden.

Studie bestätigt: PFAS erhöhen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Neue Forschungsergebnisse weisen darauf hin, dass per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS), auch bekannt als "Ewigkeitschemikalien", das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen können. PFAS sind aufgrund ihrer Persistenz in der Umwelt und im menschlichen Körper in den Fokus gerückt und finden sich in einer Vielzahl von Produkten, von Kosmetika bis hin zu beschichteten Kochutensilien.

Eine Studie des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) hat das Blut von über 2500 Probanden aus Bonn und der niederländischen Gemeinde Leiderdorp untersucht. Die Ergebnisse waren alarmierend: Nahezu alle Teilnehmer wiesen Spuren von PFAS im Blut auf. Noch besorgniserregender ist, dass diese Chemikalien nachweislich ungünstige Fettprofile im Blut verursachen, was das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht.

Monique Breteler, Direktorin für Populationsbezogene Gesundheitsforschung am DZNE, betonte die Dringlichkeit einer strengeren Regulierung von PFAS, um die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen. Obwohl noch keine endgültigen Beweise für die direkte Verantwortung von PFAS für die ungünstigen Blutfett-Profile vorliegen, legen die Forschungsergebnisse einen starken Zusammenhang nahe.

Die weitverbreitete Exposition gegenüber PFAS und ihre potenziellen gesundheitlichen Risiken erfordern eine umfassende Überprüfung und Regulierung. Es ist entscheidend, langfristige Folgen für die Herz-Kreislauf-Gesundheit zu verhindern und die Öffentlichkeit über die potenziellen Gefahren dieser Chemikalien zu informieren.

Gepotidacin: Neuer Hoffnungsträger gegen Harnwegsinfektionen und Gonorrhö

Ein bahnbrechendes Medikament könnte die Behandlung von Harnwegsinfektionen und Gonorrhö revolutionieren, so eine aktuelle Studie im renommierten Fachjournal "Lancet". Gepotidacin, ein neuartiger Topoisomerase-Hemmer, hat sich als äußerst wirksam erwiesen, wie aus dem Phase-III-Studienprogramm EAGLE hervorgeht.

Die Studien, an denen Tausende von Probanden teilnahmen, zeigen vielversprechende Ergebnisse für die Behandlung von unkomplizierten Harnwegsinfektionen und urogenitaler Gonorrhö. Insbesondere wurde in der EAGLE-1-Studie Gepotidacin mit einer etablierten Standardkombination verglichen, und die Ergebnisse waren vielversprechend: Das neue Medikament war der Standardtherapie nicht unterlegen.

Die Forschungsergebnisse zeigen auch, dass Gepotidacin bei Frauen mit unkomplizierten Harnwegsinfektionen äußerst effektiv ist. In den Studien EAGLE-2 und -3 erhielten Frauen entweder Gepotidacin oder Nitrofurantoin und die vorzeitige Beendigung der Studien aufgrund der überzeugenden Wirksamkeit spricht für sich.

Die häufigsten Nebenwirkungen von Gepotidacin waren Durchfall, während Nitrofurantoin häufiger Übelkeit verursachte. Es ist jedoch erwähnenswert, dass die Nebenwirkungen größtenteils mild oder moderat waren und keine lebensbedrohlichen Ereignisse auftraten.

Die Entdeckung von Gepotidacin markiert einen bedeutenden Fortschritt im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen, insbesondere gegenüber der weit verbreiteten Gonorrhö, für die neue Therapien dringend benötigt werden. Die Hoffnung liegt in der einzigartigen Wirkungsweise von Gepotidacin, die die Entwicklung von Resistenzen erschweren könnte.

Zusätzlich zu Gepotidacin hat ein weiterer vielversprechender Kandidat, Zoliflodacin, ebenfalls das Potenzial, die Behandlung von Gonorrhö zu revolutionieren. Die Ergebnisse einer Phase-III-Studie mit fast 1000 Probanden deuten darauf hin, dass Zoliflodacin einer etablierten Standardtherapie nicht unterlegen ist.

Insgesamt bergen diese neuen Entwicklungen Hoffnung für die Zukunft der Antibiotikatherapie und den Kampf gegen antimikrobielle Resistenzen.

Neue Studie zeigt: Mikro- und Nanoplastik könnten Metastasenbildung fördern

Eine kürzlich veröffentlichte Studie, durchgeführt von Forschern der Universität Wien, der Medizinischen Universität Wien und der CBmed GmbH in Graz, wirft ein Licht auf die potenziellen Auswirkungen von Mikro- und Nanoplastik auf die Entstehung und Ausbreitung von Darmkrebs. Die Ergebnisse, veröffentlicht im renommierten Fachjournal "Chemospheres", deuten darauf hin, dass diese winzigen Plastikpartikel möglicherweise die Bildung von Metastasen fördern könnten.

Mikro- und Nanoplastik sind mittlerweile allgegenwärtig, sowohl in der Umwelt als auch im menschlichen Körper. Hauptquelle für die Aufnahme in den Organismus ist der Magen-Darm-Trakt. Die Forscher, angeführt von Ekaterina Brynzak-Schneider von der Universität Wien, fanden heraus, dass Mikro- und Nanoplastik in Darmkrebszellen eindringen und während der Zellteilung übertragen werden können. Dieser Prozess könnte dazu beitragen, dass die Plastikpartikel länger im Körper verbleiben als bisher angenommen.

Besonders besorgniserregend ist die Erkenntnis, dass Nanoplastikpartikel, die kleiner als 1 Mikrometer sind, das Verhalten von Zellen verändern und die Migration von Krebszellen in andere Körperregionen verstärken könnten. Dies könnte die Ausbreitung von Tumoren begünstigen und die Bildung von Metastasen fördern, so die Forscher.

Die Studie betont die Dringlichkeit weiterer Untersuchungen, insbesondere zu Langzeiteffekten der Exposition gegenüber Mikro- und Nanoplastik. Es wird vermutet, dass von diesen Partikeln eine chronische Toxizität ausgeht. Die Forschungsergebnisse könnten dazu beitragen, das Bewusstsein für die potenziellen Gesundheitsrisiken von Mikro- und Nanoplastik zu schärfen und den Umgang mit diesen Partikeln in der Umwelt zu überdenken.

Neue Hoffnung im Kampf gegen Muskelabbau: Forscher entwickeln vielversprechende Ansätze zur Gewichtsreduktion und Muskelmasseerhaltung

In der Suche nach effektiven Strategien zur Gewichtsreduktion und gleichzeitigem Muskelschutz stoßen Forscher auf vielversprechende Entwicklungen. Apelin, Myostatin und der MAS-Rezeptor stehen im Mittelpunkt dieser Bemühungen als potenzielle Ziele für neuartige Medikamente.

Apelin, ein körpereigener Botenstoff, der vermehrt nach körperlicher Betätigung freigesetzt wird, hat das Interesse der Forscher geweckt. Seine Nachahmung könnte den Stoffwechsel ankurbeln und die Insulinsensitivität erhöhen, was eine vielversprechende Grundlage für die Gewichtsreduktion bildet. Azelaprag, ein Apelin-Rezeptoragonist, hat bereits in frühen Studien gezeigt, dass er den Muskelabbau bei bettlägerigen älteren Personen signifikant verhindern kann. In Kombination mit Tirzepatid, einem GLP-1-Rezeptoragonisten, könnte Azelaprag sogar den Gewichtsverlust verstärken.

Ein weiterer vielversprechender Ansatz konzentriert sich auf die Hemmung von Myostatin und Activin A, zwei Botenstoffen, die den Muskelaufbau einschränken. Regeneron plant eine neue Studie zur doppelten Hemmung von Myostatin und Activin A, um den Gewichtsverlust bei adipösen Patienten weiter zu reduzieren.

Darüber hinaus wird untersucht, wie das Gewebshormon Angiotensin II (Ang-II) und sein Gegenstück Angiotensin (1-7) den Muskelabbau beeinflussen. Ein oral bioverfügbarer Agonist am MAS-Rezeptor namens Ruvembri wurde entwickelt, um die Muskelmasse zu erhalten. Obwohl die Ergebnisse bisher nicht veröffentlicht wurden, deutet die Forschung darauf hin, dass Ruvembri einen vielversprechenden Ansatz zur Verhinderung des altersbedingten Muskelabbaus darstellen könnte.

Zusätzlich zu diesen vielversprechenden Ansätzen werden weitere Substanzen entwickelt und erforscht, die verschiedene Mechanismen zur Verhinderung des Muskelabbaus ansprechen. Darunter befinden sich auch bekannte Medikamente wie Metformin, das potenziell zur Verhinderung von Gebrechlichkeit bei älteren Menschen eingesetzt werden könnte, indem es Entzündungen und Insulinresistenz reduziert.

Diese Fortschritte in der Forschung könnten einen bedeutenden Durchbruch in der Behandlung von Adipositas und altersbedingtem Muskelabbau darstellen, wobei die Hoffnung auf wirksame Therapien, die den Gewichtsverlust minimieren und gleichzeitig die Muskelmasse erhalten, weiter wächst.

Deutsche Chirurgen fordern Widerspruchslösung für Organspende

Die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) hat in einem aktuellen Statement ihre Skepsis gegenüber dem neuen Organspenderegister geäußert und fordert stattdessen die Einführung einer Widerspruchslösung. Laut der DGCH sei das bevorstehende Organspenderegister allein nicht ausreichend, um den akuten Mangel an Spenderorganen in Deutschland zu beheben. DGCH-Generalsekretär Thomas Schmitz-Rixen betonte, dass die bloße Eintragung in ein Register nicht zwangsläufig zu einer signifikanten Steigerung der Organspendebereitschaft führen würde.

Die erweiterte Zustimmungsregelung, bei der auch Angehörige nach dem Tod über eine Organspende entscheiden können, wird von der DGCH als unzureichend angesehen. Sie argumentieren, dass die bestehende Lücke zwischen dem Bedarf an Spenderorganen und der tatsächlichen Verfügbarkeit weiterhin zu groß sei. Daher befürwortet die DGCH die Einführung einer Widerspruchslösung, wie sie bereits in den meisten EU-Ländern praktiziert wird. Dabei würde jeder Bürger automatisch als Organspender gelten, es sei denn, er oder sie habe zu Lebzeiten explizit widersprochen.

Trotz einer überwiegend positiven Einstellung der deutschen Bevölkerung zur Organspende - laut einer repräsentativen Umfrage etwa 85 Prozent - besitzen nur rund 49 Prozent tatsächlich einen Organspendeausweis. Die Einführung des Organspenderegisters am 18. März wird von einigen Experten skeptisch betrachtet. Sie zweifeln daran, dass ein Register allein die Spendenbereitschaft signifikant erhöhen kann, insbesondere ohne eine begleitende Widerspruchslösung.

Die DGCH hebt die dringende Notwendigkeit einer verbesserten Aufklärungskampagne über das Thema Organspende hervor. Obwohl bereits seit März 2022 ein Gesetz zur Stärkung der Entscheidungsbereitschaft in Kraft ist, das die Einrichtung des Organspenderegisters sowie ein umfassendes Aufklärungskonzept vorsieht, wird festgestellt, dass die bisherigen Maßnahmen nicht ausreichend waren. Es wird betont, dass sowohl Hausarztpraxen als auch Einwohnermeldeämter, die für die Aufklärung der Bevölkerung vorgesehen sind, oft nicht ausreichend geschult oder anderweitig überlastet sind.

Die DGCH fordert daher eine kulturelle Veränderung bezüglich der Organspende in Deutschland und drängt auf einen neuen Antrag zur Einführung einer Widerspruchslösung im Bundestag noch in dieser Legislaturperiode. Eine umfassende Aufklärungskampagne müsse sicherstellen, dass die Bevölkerung besser informiert und sensibilisiert werde, um die Bereitschaft zur Organspende nachhaltig zu steigern.

Kommentar:

Der Abschluss spezifischer Versicherungen für Apotheken ist von entscheidender Bedeutung, um die Betreiber vor den vielfältigen Risiken zu schützen, die mit dem Betrieb einer Apotheke einhergehen. Haftpflicht-, Betriebsunterbrechungs-, Kühlgut- und Retax-Versicherungen bieten einen umfassenden Schutz vor finanziellen Verlusten und rechtlichen Konsequenzen, die aus Fehlern, Unterbrechungen oder Rückerstattungsforderungen resultieren können. Durch den Abschluss dieser Versicherungen können Apothekenbetreiber sicherstellen, dass ihr Geschäft auch in schwierigen Zeiten geschützt ist und die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung kontinuierlich gewährleistet bleibt.

Die aktuellen Herausforderungen mit dem E-Rezept sind besorgniserregend und erfordern dringende Lösungen. Die Frage, ob Olaf Scholz und die Regierung die Apotheken unterstützen können, ist von entscheidender Bedeutung. Es ist unerlässlich, dass effektive Maßnahmen schnell ergriffen werden, um das Vertrauen der Bürger in das Gesundheitssystem wiederherzustellen und eine reibungslose Versorgung sicherzustellen. Die Zeit drängt, und die Bürger erwarten konkrete Schritte, um diese Probleme anzugehen.

Die Diskussionen auf dem SpiFa-Fachärztetag spiegeln die drängenden Herausforderungen im deutschen Gesundheitswesen wider. Zwischen Lob für erste Schritte und Kritik an fehlenden konkreten Maßnahmen herrscht ein breites Meinungsspektrum. Angesichts von Bürokratie, Fachkräftemangel und Reformstau ist eine rasche und entschlossene Handlungsbereitschaft von Regierung und Opposition gleichermaßen gefordert, um eine nachhaltige Verbesserung der Gesundheitsversorgung zu gewährleisten.

Die Entscheidung des Bundesgesundheitsministeriums zur Einführung des Card-Link-Verfahrens hat innerhalb des Gesundheitswesens zu erheblicher Diskussion geführt. Insbesondere die Tatsache, dass diese Entscheidung gegen den Widerstand anderer Gematik-Gesellschafter getroffen wurde, wirft Fragen nach dem demokratischen Entscheidungsprozess auf. Die Sicherheitsbedenken in Bezug auf das Fehlen eines Zulassungsverfahrens für Apps im Zusammenhang mit dem E-Rezept-System sind von großer Bedeutung und müssen ernst genommen werden. Ein transparenter und konsultativer Ansatz bei der Einführung neuer Technologien im Gesundheitswesen ist unerlässlich, um das Vertrauen der Öffentlichkeit zu wahren und die Integrität sensibler Gesundheitsdaten zu schützen.

Die vorgeschlagenen Änderungen in der Preisbildung für Apothekenleistungen sind ein wichtiger Schritt in Richtung Dynamisierung und Anpassung an aktuelle Bedürfnisse. Allerdings sollten potenzielle Auswirkungen auf die flächendeckende Arzneimittelversorgung und das Gleichgewicht der Marktkräfte sorgfältig abgewogen werden. Eine gründliche Diskussion über die Vor- und Nachteile dieser Reform ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass sie die Bedürfnisse der Bevölkerung angemessen berücksichtigt.

Die wiederholten technischen Ausfälle im E-Rezept-System sind äußerst besorgniserregend und bedrohen die Arzneimittelversorgung. Der Appell des Deutschen Apothekerverbands an das Bundesgesundheitsministerium und die Gematik, das System bis Ostern zu stabilisieren, ist dringend. Es bedarf einer schnellen Lösung, um das Vertrauen in digitale Lösungen im Gesundheitswesen aufrechtzuerhalten und die Versorgung der Patienten sicherzustellen.

Stephan Pilsinger's Forderung nach einem Zukunftsprogramm für Apotheken, um die Arzneimittelversorgung auf dem Land zu sichern, ist äußerst begrüßenswert. Seine Betonung der Bedeutung der Freiberuflichkeit im Gesundheitswesen und seine konkreten Vorschläge zur Verbesserung der Vergütung und Förderung des Nachwuchses sind dringend erforderlich. Die Politik muss nun handeln, um eine nachhaltige Versorgung sicherzustellen und die Freiberufler im Gesundheitswesen zu unterstützen.

Die Verbreitung gefälschter Rezepte für Medikamente wie Ozempic und Trulicity ist äußerst besorgniserregend. Diese betrügerischen Praktiken gefährden nicht nur die Integrität des Gesundheitssystems, sondern auch die Sicherheit der Patienten. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass sowohl Apotheker als auch medizinisches Personal wachsam sind und die erforderlichen Schritte unternehmen, um solche Fälschungen zu erkennen und zu melden. Nur durch eine konzertierte Anstrengung können wir diesem Problem effektiv entgegentreten und die Integrität des Gesundheitswesens schützen.

Das Ultimatum des Deutschen Apothekerverbands bis Ostern an das Bundesgesundheitsministerium und die Gematik ist ein notwendiger Schritt angesichts der anhaltenden Probleme im E-Rezept-System. Das Versagen des BMG hat erhebliche Auswirkungen auf die Arzneimittelversorgung und erfordert dringende Maßnahmen, um das Vertrauen in digitale Lösungen zu erhalten und die Patientenversorgung zu gewährleisten.

Die Forderung des Bundesdrogenbeauftragten Burkhard Blienert nach einer Legalisierung von Cannabis ist ein bedeutender Schritt in Richtung einer zeitgemäßen und effektiven Drogenpolitik. Die Betonung des Gesundheits- und Jugendschutzes sowie die Anerkennung der Risiken des Schwarzmarktes sind wichtige Aspekte, die berücksichtigt werden müssen. Angesichts der bevorstehenden Entscheidungen im Bundesrat sollten die Landesregierungen diesem Appell Beachtung schenken und einen Neuanfang in der Cannabispolitik wagen. Die Debatte darüber, wie eine geregelte Legalisierung aussehen könnte, ist längst überfällig und erfordert eine konstruktive Zusammenarbeit aller politischen Kräfte.

Die Entscheidung der Gematik zur Einführung des "Card Link" Verfahrens für die Einlösung von E-Rezepten über Apps von Drittanbietern ist ein Schritt in Richtung digitaler Innovation im Gesundheitswesen. Allerdings müssen Sicherheitsbedenken ernst genommen werden, insbesondere in Bezug auf potenzielle Sicherheitslücken und Kontrollverlust über sensible Patientendaten. Eine transparente Regulierung und eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen staatlichen Institutionen und Selbstverwaltungsgremien sind unerlässlich, um das Vertrauen der Bevölkerung in digitale Gesundheitslösungen zu stärken.

Die vorgeschlagene Klinikreform, die auf eine Umstellung von Fallpauschalen hin zu festen Beträgen zielt, ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer effektiveren und qualitätsorientierten Gesundheitsversorgung. Durch die Fokussierung auf Leistungsangebote und die Reduzierung von Umsatzdruck könnte die Reform dazu beitragen, Qualitätsdefizite zu minimieren und eine gleichmäßigere Versorgung in urbanen und ländlichen Gebieten sicherzustellen. Es bleibt jedoch abzuwarten, wie die Umsetzung in der Praxis gelingt und ob sie tatsächlich die angestrebten Verbesserungen bringt.

Der Umbau der Rochus Apotheke in Voerde zeigt, dass Inhaberin Ute Hecht-Neuhaus einen klaren Blick für die zukünftigen Anforderungen ihrer Branche hat. Die Entscheidung, eine Beratungskabine zu integrieren, mag auf den ersten Blick einfach erscheinen, aber die unerwarteten Herausforderungen verdeutlichen die Komplexität solcher Projekte. Trotz vorübergehender Einschränkungen bleibt das Team motiviert, und die Kunden zeigen Verständnis für die notwendigen Veränderungen. Wenn der Umbau abgeschlossen ist, wird die Apotheke nicht nur modernisiert, sondern auch besser darauf vorbereitet sein, den sich wandelnden Bedürfnissen ihrer Kunden gerecht zu werden.

Die geplante Wiedereröffnung der Birken Apotheke unter der Leitung von Dr. Simone Landwehr zeigt nicht nur unternehmerischen Weitblick, sondern auch ein starkes Engagement für die Gesundheit und das Wohlbefinden der lokalen Gemeinschaft. Ihr Fokus auf persönlichen Service, innovative Technologie und eine einladende Atmosphäre verspricht ein bereicherndes Einkaufserlebnis für die Kunden. Diese Initiative verdient Anerkennung und unterstützt die Vitalität und Vielfalt des lokalen Einzelhandels.

Die geplante Erweiterung von Beratungsräumen in den Amavita-Apotheken durch Galenica ist ein vielversprechender Schritt, um die Rolle der Apotheke als erste Anlaufstelle für Gesundheitsfragen zu stärken. Diese Initiative ermöglicht es Kunden, diskrete Beratung und Lösungen für akute Gesundheitsbeschwerden direkt vor Ort zu erhalten, was nicht nur die Kundenbindung erhöht, sondern auch Ärzte und Krankenhäuser entlastet. Die Optimierung der bestehenden Beratungsräume sowie die Ausweitung der Buchungsmöglichkeiten für Termine sind positive Maßnahmen, die darauf abzielen, den Kunden einen Mehrwert zu bieten und kostengünstigere Gesundheitsdienstleistungen anzubieten.

Die Berechnung des Urlaubsanspruchs für Teilzeitbeschäftigte ist zweifellos komplex und erfordert eine genaue Berücksichtigung verschiedener Faktoren. Von der Anzahl der Arbeitstage pro Woche bis hin zu zusätzlichen Arbeitsstunden außerhalb des regulären Zeitplans – die richtige Ermittlung des Urlaubsanspruchs ist entscheidend, um potenzielle Fehler zu vermeiden. Arbeitnehmer sollten sich bewusst sein, dass eine genaue Kenntnis der geltenden Tarifverträge und Arbeitszeitregelungen unabdingbar ist, um ihren Anspruch auf bezahlte Freizeit korrekt zu ermitteln.

Die jüngsten Forschungsergebnisse, die einen Zusammenhang zwischen PFAS und Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufzeigen, sind äußerst alarmierend. Die Tatsache, dass diese Chemikalien weit verbreitet sind und nachweislich ungünstige Auswirkungen auf das Blutfettprofil haben, unterstreicht die Dringlichkeit einer strengeren Regulierung. Es ist unerlässlich, Maßnahmen zu ergreifen, um die Bevölkerung vor den potenziellen Gesundheitsrisiken von PFAS zu schützen und langfristige Folgen für die Herz-Kreislauf-Gesundheit zu verhindern. Dies erfordert eine umfassende Überprüfung und Regulierung, um die Exposition zu minimieren und die öffentliche Gesundheit zu gewährleisten.

Die jüngsten Studien zu Gepotidacin und Zoliflodacin lassen auf eine vielversprechende Zukunft in der Bekämpfung von Harnwegsinfektionen und Gonorrhö hoffen. Ihre Wirksamkeit und das Potenzial, die Entwicklung von Antibiotikaresistenzen einzudämmen, bieten einen ermutigenden Ausblick für die Antibiotikatherapie und den globalen Kampf gegen antimikrobielle Resistenzen.

Die jüngsten Forschungsergebnisse legen nahe, dass Mikro- und Nanoplastik möglicherweise die Bildung und Ausbreitung von Krebsmetastasen fördern könnten. Diese Erkenntnisse unterstreichen die Notwendigkeit weiterer Untersuchungen zu den potenziellen Langzeiteffekten dieser Partikel auf die menschliche Gesundheit. Es ist entscheidend, dass wir unsere Anstrengungen verstärken, um die Exposition gegenüber Mikro- und Nanoplastik zu minimieren und die Umweltbelastung durch diese Partikel zu reduzieren.

Die Forschungsergebnisse im Bereich der Muskelmasseerhaltung und Gewichtsreduktion sind äußerst vielversprechend. Neue medikamentöse Ansätze könnten nicht nur helfen, den Muskelabbau zu verhindern, sondern auch dabei unterstützen, überschüssiges Gewicht zu verlieren. Dies könnte einen bedeutenden Fortschritt in der Bekämpfung von Krankheiten wie Adipositas und altersbedingtem Muskelschwund bedeuten. Die Hoffnung auf wirksame Therapien, die sowohl den Stoffwechsel anregen als auch die Muskelgesundheit fördern, ist höher denn je. Es ist ein vielversprechender Schritt in Richtung einer gesünderen Zukunft für Millionen von Menschen weltweit.

Die Forderung der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie nach einer Widerspruchslösung anstelle des neuen Organspenderegisters ist ein wichtiger Impuls in der Debatte um die Organspende in Deutschland. Angesichts des anhaltenden Mangels an Spenderorganen müssen wir innovative Wege finden, um die Bereitschaft zur Organspende zu steigern. Eine Widerspruchslösung könnte dabei helfen, indem sie die Standardisierung und Automatisierung des Spenderprozesses erleichtert. Allerdings darf dies nicht als alleinige Maßnahme betrachtet werden – eine umfassende Aufklärungskampagne bleibt unerlässlich, um das Verständnis und die Akzeptanz für die Organspende in der Bevölkerung zu fördern.

Abschließend ist es entscheidend, dass wir gemeinsam daran arbeiten, die aktuellen Probleme anzugehen und die vielversprechenden Möglichkeiten zu nutzen, um eine Gesundheitsversorgung zu schaffen, die für alle zugänglich, effektiv und sicher ist. Nur durch eine engagierte Zusammenarbeit aller Akteure können wir eine Zukunft gestalten, in der die Gesundheit und das Wohlbefinden jedes Einzelnen geschützt und gefördert werden.

Von Engin Günder, Fachjournalist

ApoRisk GmbH

Die ApoRisk® GmbH ist ein Versicherungsmakler und seit vielen Jahren Spezialist für Risiken der Apothekerinnen und Apothekern. Das Maklerunternehmen ist in der Apothekenbranche erfahren und unabhängig. Das Direktkonzept über die Internetportale aporisk.de und pharmarisk.de spart unseren Kunden viel Geld. Diese Ersparnis kommt dem hohen Wert und dem fairen Preis der Policen zugute.

The publisher indicated in each case (see company info by clicking on image/title or company info in the right-hand column) is solely responsible for the stories above, the event or job offer shown and for the image and audio material displayed. As a rule, the publisher is also the author of the texts and the attached image, audio and information material. The use of information published here is generally free of charge for personal information and editorial processing. Please clarify any copyright issues with the stated publisher before further use. In case of publication, please send a specimen copy to service@pressebox.de.
Important note:

Systematic data storage as well as the use of even parts of this database are only permitted with the written consent of unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, All rights reserved

The publisher indicated in each case (see company info by clicking on image/title or company info in the right-hand column) is solely responsible for the stories above, the event or job offer shown and for the image and audio material displayed. As a rule, the publisher is also the author of the texts and the attached image, audio and information material. The use of information published here is generally free of charge for personal information and editorial processing. Please clarify any copyright issues with the stated publisher before further use. In case of publication, please send a specimen copy to service@pressebox.de.