Contact
QR code for the current URL

Story Box-ID: 1187242

ApoRisk GmbH Scheffelplatz | Schirmerstr. 4 76133 Karlsruhe, Germany https://aporisk.de/
Contact Ms Roberta Günder +49 721 16106610
Company logo of ApoRisk GmbH

Apotheken-Nachrichten von heute: Dynamik im Apothekenwesen und Impulse für die Zukunft

E-Rezept-Revolution, Bayer's Strukturwandel, Schließungsdebatte und mehr - Ein umfassender Blick auf die aktuellen Entwicklungen im deutschen Gesundheitssektor

(PresseBox) (Karlsruhe, )
In dieser Ausgabe tauchen wir tief in die Entwicklungen des deutschen Gesundheitssektors ein. Von wegweisenden Veränderungen im E-Rezept-Austausch über den radikalen Wandel bei Bayer bis hin zur kontroversen Diskussion um Apotheken-Schließungen - wir halten Sie über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden. Erfahren Sie auch mehr über die Herausforderungen des E-Rezepts, steigende Schadenersatzklagen gegen COVID-19-Impfstoffhersteller, innovative Erkenntnisse zu 'trainierter Immunität' bei Impfstoffen und vieles mehr. Tauchen Sie ein in die Welt der Apotheken und bleiben Sie informiert!

Neues Card-Link-Verfahren: Fortschritt im E-Rezept-Austausch der Apotheken

In einem gemeinsamen Schritt zur Modernisierung des Apothekenwesens haben die Netzgesellschaft Deutscher Apotheker (NGDA) und der Bundesverband der Apothekesoftwarehäuser (ADAS) eine innovative Lösung für den sicheren Datenaustausch von E-Rezepten entwickelt. Dies geschieht im Rahmen des vielversprechenden Card-Link-Verfahrens, das als neuer, vierter Einlöseweg für E-Rezepte eingeführt werden soll. Die bisherigen Optionen umfassen die Nutzung der elektronischen Gesundheitskarte (EGK), die Gematik-App und den Token-Ausdruck.

Die NGDA präsentiert stolz den N-Connect-Hub, eine Datenaustauschplattform, die in Zusammenarbeit mit dem ADAS entstand und als sicherer digitaler Briefkasten fungiert. Dieser ermöglicht einen geschützten Austausch von Daten, insbesondere von E-Rezepten, und soll Apotheken die sichere Verarbeitung dieser Informationen erleichtern. Das Card-Link-Verfahren eröffnet dabei die Möglichkeit zur Zusammenarbeit mit Vor-Ort-Apotheken und Plattformen wie Gesund.de.

Mit diesem innovativen Ansatz können Versicherte, die im Besitz einer NFC-fähigen EGK und eines entsprechenden Smartphones sind, mobil ihre E-Rezepte an die Apotheke ihrer Wahl senden. Der vierte Einlöseweg wurde am 11. Dezember 2023 von der Gesellschafterversammlung der Gematik beschlossen, und die endgültige Spezifikation wird im Februar 2024 erwartet.

Plattformen wie Gesund.de sehen in diesem Fortschritt die Chance, Standards zu etablieren und eine sichere Datenübermittlung zwischen Apotheken und ihren Apps sicherzustellen. Über den N-Connect-Hub werden dabei keine sensiblen E-Rezept-Daten, sondern lediglich notwendige Vorgangsinformationen an die App weitergeleitet. Das eigentliche E-Rezept verlässt dabei niemals die Telematikinfrastruktur (TI).

Gesund.de plant, diese Entwicklung als offenen Standard zu positionieren, um verschiedenen Akteuren im Gesundheitswesen die Möglichkeit zu bieten, von diesem Fortschritt zu profitieren. Es bleibt jedoch abzuwarten, inwiefern Lösungen außerhalb der Telematikinfrastruktur eingebunden werden können, da aktuell gesetzliche Vorgaben die Nutzung dieser Infrastruktur für die Übermittlung und Verarbeitung von E-Rezepten vorschreiben. Die Gematik plant, im ersten Quartal 2024 die Spezifikationen für die mobile Nutzung der EGK zu veröffentlichen, was als Basis für zukünftige Produkt- und Anbieterzulassungen dienen soll.

Bayer plant radikalen Wandel: Stellenabbau und Fokus auf Agilität unter neuem Vorstandsvorsitzenden


Im Zuge eines umfassenden Strukturwandels plant der Agrarchemie- und Pharmakonzern Bayer unter der Leitung des neuen Vorstandsvorsitzenden, Bill Anderson, einen erheblichen Stellenabbau in Deutschland. Seit seiner Berufung vor etwa drei Quartalen ist Anderson damit betraut, das Traditionsunternehmen aus Leverkusen wieder auf den Erfolgskurs zu bringen. Der Fokus dieser Neuausrichtung liegt auf einer Verschlankung der Verwaltung und einer beschleunigten Entscheidungsfindung.

Die geplanten Veränderungen werden voraussichtlich zu betriebsbedingten Kündigungen führen, wobei diese Möglichkeit ab Ende 2026 besteht. Eine Verlängerung der bisherigen Beschäftigungssicherung bis Ende 2025 wurde in Abstimmung mit dem Konzernvorstand und der Arbeitnehmervertretung im Aufsichtsrat beschlossen. In diesem Zusammenhang sollen auch Abfindungen und Unterstützungsmaßnahmen dazu beitragen, den angestrebten Stellenabbau schneller zu realisieren.

Mit rund 22.200 Mitarbeitern in Deutschland ist Bayer eines der führenden Unternehmen der Branche. Der genaue Umfang des Personalabbaus sowie die damit verbundenen Kosteneinsparungen werden nach internen Analysen festgelegt. Die weltweite Umstrukturierung betrifft nicht nur Deutschland, sondern bezieht auch Managementfunktionen im Ausland mit ein, um die Effizienz und Kundenorientierung des Unternehmens zu stärken.

Diese Initiative zu einem radikalen Kulturwandel war bereits angekündigt worden, als Anderson betonte, dass viele Manager ihre Jobs verlieren könnten. Ziel ist es, die Organisation in kleinere, selbstverwaltete Teams umzuwandeln, die sich auf spezifische Kunden oder Produkte konzentrieren. Dieser Ansatz soll eine agilere Arbeitsweise ermöglichen und gleichzeitig die Unternehmensmission stärker in den Vordergrund rücken.

Bayer sieht sich derzeit mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert, darunter ein Mangel an neuen Gewinnbringern im Pharmageschäft und der Druck im Agrargeschäft aufgrund schwacher Preise für Glyphosat. Die Patente für langjährige Gewinnbringer laufen aus, und zusätzlich belasten Milliardenkosten aus US-Rechtsstreitigkeiten das Unternehmen. Der Aktienkurs von Bayer befindet sich in einer Abwärtsspirale, was auch Überlegungen zu einer möglichen Aufspaltung des Konzerns in den Raum stellt.

Nicht das erste Mal präsentiert sich Bayer in einer Phase von Stellenabbauüberlegungen. Bereits 2020 wurde ein Programm eingeführt, das jährliche Einsparungen von mehr als 1,5 Milliarden Euro vorsah. Die Gesamtbetriebsratsvorsitzende, Heike Hausfeld, betont jedoch, dass die bisherigen Maßnahmen darauf abzielten, den Stellenabbau sozialverträglich zu gestalten, angesichts der angespannten wirtschaftlichen Lage des Unternehmens.

Die Realität der Schließungsdebatte und Perspektiven für eine Zukunftsorientierte Pharmazeutische Versorgung


In einer beispiellosen Wendung der Ereignisse wird nun ernsthaft über die mögliche Schließung von Apotheken diskutiert, ein Szenario, das bisher als kaum vorstellbar galt. Eine Vielzahl von Faktoren, angefangen von wirtschaftlichen Herausforderungen bis hin zu technologischem Wandel, hat zu einem beunruhigenden Gespräch über die Zukunft der pharmazeutischen Versorgung geführt.

Die wirtschaftlichen Hürden, denen Apotheken gegenüberstehen, sind nicht zu übersehen. Der verstärkte Wettbewerb durch Online-Apotheken und aggressive Rabattstrategien großer Handelsketten zwingt viele lokale Apotheken in einen Preisverfall, der ihre Existenz bedroht. Die Kosten für Lagerung und Vertrieb von Medikamenten sind hoch, und kleine Apotheken geraten ins Hintertreffen. Die Digitalisierung, die unaufhaltsam voranschreitet, bringt ihre eigenen Herausforderungen mit sich. Elektronische Rezepte und Online-Gesundheitsplattformen setzen die traditionellen Geschäftsmodelle unter Druck, während Investitionen in Technologie und Schulungen für das Personal eine finanzielle Belastung darstellen.

Die direkten Auswirkungen einer Apothekenschließung auf die Bevölkerung sind besorgniserregend. Insbesondere in ländlichen Gebieten, wo die Apothekendichte bereits gering ist, könnte es zu gravierenden Versorgungslücken kommen. Patienten, die regelmäßig auf Medikamente angewiesen sind, könnten Schwierigkeiten haben, Zugang zu lebenswichtigen Arzneimitteln zu erhalten. Die persönliche Beratung durch Apotheker, die oft als selbstverständlich angesehen wird, könnte verloren gehen, was zu unsachgemäßer Medikation und unerwünschten Nebenwirkungen führen könnte.

Die sozialen und beruflichen Konsequenzen sind nicht zu unterschätzen. Apotheker und pharmazeutisches Personal stehen vor Arbeitsplatzverlusten, was zu einem Anstieg der Arbeitslosigkeit in diesem Sektor führen könnte. Die Gemeinschaften verlieren nicht nur einen Ort der medizinischen Versorgung, sondern auch eine wichtige soziale Anlaufstelle.

Um diesem düsteren Szenario zu begegnen, ist eine koordinierte Anstrengung von Regierungen, Gesundheitsbehörden und der Pharmaindustrie erforderlich. Wirtschaftliche Unterstützung für Apotheken, um ihre Existenz zu sichern, sowie gezielte Maßnahmen, um die Versorgung in ländlichen Gebieten aufrechtzuerhalten, sind unerlässlich. Gleichzeitig muss die Rolle der Apotheker neu überdacht werden, um ihre Bedeutung als Gesundheitsberater zu stärken und den Herausforderungen der Digitalisierung gerecht zu werden.

Die mögliche Schließung von Apotheken sollte nicht nur als wirtschaftliches Problem betrachtet werden, sondern als eine Herausforderung für das grundlegende Gefüge unseres Gesundheitssystems. Die Zukunft der pharmazeutischen Versorgung erfordert innovative Lösungen und einen ganzheitlichen Ansatz, um sicherzustellen, dass die Gesundheit der Bevölkerung nicht aufgrund wirtschaftlicher Unsicherheiten gefährdet wird.

E-Rezept: IG Med fordert Rückkehr zum Muster-16 wegen anhaltender Herausforderungen

Die flächendeckende Umstellung auf das E-Rezept in Apotheken und Arztpraxen vor drei Wochen hat laut einer Umfrage von aposcope zu einem signifikanten Mehraufwand geführt. Die Auswertung ergab, dass die Bearbeitung eines E-Rezepts im Durchschnitt fünf Minuten länger dauert als die herkömmliche Papierrezeptverarbeitung. Dr. Ilka M. Enger, Vorsitzende der Interessengemeinschaft Medizin (IG Med), plädiert in Anbetracht dieser Herausforderungen für eine vorübergehende Rückkehr zum Muster-16-Rezept, bis die Zuverlässigkeit des E-Rezepts sichergestellt ist.

Die IG Med, ein Zusammenschluss von Vertretern aus verschiedenen medizinischen Bereichen, darunter Ärzte, Apotheker, Zahnärzte und Physiotherapeuten, hatte bereits im Dezember auf Unstimmigkeiten mit dem E-Rezept hingewiesen. Besonders kritisch wurde die Möglichkeit bewertet, über einen QR-Code verschiedene Rezepte unterschiedlicher Patienten abzurufen, was Datenschutzbedenken aufwarf und als potenziell lebensgefährlich im Versandhandel betrachtet wurde.

Trotz der Warnungen der IG Med scheint der Umstellungsprozess nicht reibungslos zu verlaufen. Die Interessengemeinschaft informierte die Kassenärztlichen Vereinigungen und Apothekerkammern über die festgestellten Diskrepanzen, erhielt jedoch unterschiedliche Reaktionen. Einige Probleme bestehen weiterhin im Januar.

Insbesondere Apotheken scheinen unter den Schwierigkeiten des E-Rezepts zu leiden, vor allem wenn es um Retaxierungen geht. Diese könnten finanziell belastend sein, insbesondere wenn teure Medikamente betroffen sind. Aufgrund dieser Probleme und anderer Unannehmlichkeiten in den Praxen und für die Patienten spricht sich die IG Med nachdrücklich für eine Rückkehr zur Muster 16-Verordnung aus.

Enger schlägt vor, das E-Rezept vorübergehend auszusetzen oder zumindest die Möglichkeit einer Papierrezeptausstellung ohne Sanktionen zu ermöglichen, solange die bestehenden Probleme nicht behoben sind. Sie betont, dass die Ausstellung des E-Rezepts derzeit nicht verpflichtend ist und Sanktionen erst drohen, wenn das Digitalgesetz (DigiG) in Kraft tritt.

Die Ärztin kritisiert das E-Rezept als unausgereift und bezeichnet es als gefährlich, teuer, zeitaufwändig und bürokratisch. Sie plädiert dafür, dass es freiwillig bleibt, bis es reibungslos funktioniert. Enger bemängelt auch das Fehlen wichtiger Kontrollinstanzen, die im Muster-16-System vorhanden waren. Ihrer Meinung nach ist das E-Rezept in seiner aktuellen Form überbürokratisch und schlecht umgesetzt.

Rasanter Anstieg von Schadenersatzklagen gegen COVID-19-Impfstoffhersteller wirft Fragen zur Gutachterverfügbarkeit auf

In der zweiten Jahreshälfte 2023 hat sich die Zahl der Schadenersatzklagen gegen Hersteller von COVID-19-Impfstoffen in Deutschland mehr als verdoppelt, wie das Bundesgesundheitsministerium berichtet. Ende Dezember waren 510 Klagen anhängig, im Vergleich zu 209 im Juni desselben Jahres. Die Gerichtsverfahren gestalten sich jedoch als langwierig, da bis Jahresende lediglich 18 Urteile gefällt wurden – davon 16 klageabweisende Urteile und zwei Versäumnisurteile.

Parallel dazu haben über 11.800 Menschen bundesweit Anträge bei den Versorgungsämtern der Bundesländer gestellt, um aufgrund möglicher Folgen einer COVID-19-Impfung, wie Sinus- oder Hirnvenenthrombosen, Herzmuskelentzündungen oder bestimmter neurologischer Erkrankungen, Unterstützung in Form von Reha oder monatlicher Rente zu erhalten. Bislang wurden 466 Anträge positiv beschieden, während 5.023 abgelehnt wurden. Die Bearbeitungszeit variiert je nach Bundesland zwischen acht und 14 Monaten.

Ein zentrales Problem bei der Abwicklung der Klagen und Anträge liegt in einem Mangel an Gutachterinnen und Gutachtern. Die Sprecherin des Gesundheitsministeriums in Nordrhein-Westfalen betonte, dass es kurzfristig schwierig sei, auf einen begrenzten Kreis von geeigneten Experten zurückzugreifen. Die Expertise dieser Gutachter sei jedoch in den meisten Fällen unverzichtbar. Zudem wurde darauf hingewiesen, dass in der Wissenschaft derzeit ein unvollständiger Wissensstand über gesicherte Zusammenhänge zwischen COVID-19-Impfungen und bestimmten Krankheitsbildern besteht.

Bislang wurden in Deutschland über 196,5 Millionen Corona-Impfungen verabreicht. Das Paul-Ehrlich-Institut verzeichnete bis Ende März des vorherigen Jahres 340.282 Meldungen zu Verdachtsfällen von Nebenwirkungen oder Impfkomplikationen nach COVID-19-Impfstoffen. In 56.432 Fällen wurde der Verdacht auf eine schwerwiegende Impfnebenwirkung gemeldet. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass die vorliegende Statistik keine Rückschlüsse darauf zulässt, ob sich diese Verdachtsfälle später bestätigen. Die Melderate für alle in Deutschland zugelassenen Impfstoffe beträgt 1,77 Meldungen pro 1.000 verabreichte Impfdosen.

Neue Empfehlungen: Männer unter Valproinsäure-Behandlung sollten auf Empfängnisverhütung achten

In den neuesten Empfehlungen des europäischen Pharmakovigilanz-Ausschusses wird darauf hingewiesen, dass Männer, die mit Valproinsäure behandelt werden, ebenfalls für eine wirksame Empfängnisverhütung sorgen sollten. Üblicherweise konzentrieren sich Sicherheitsmaßnahmen bei teratogenen Arzneimitteln wie Valproat auf Frauen im gebärfähigen Alter. Allerdings haben Forschungsergebnisse darauf hingedeutet, dass die Einnahme von Valproat durch Männer in den drei Monaten vor der Empfängnis das Risiko für neurologische Entwicklungsstörungen bei den gezeugten Kindern erhöhen könnte.

Der Pharmakovigilanzausschuss konnte trotz intensiver Untersuchungen nicht abschließend feststellen, ob die vermuteten Risiken tatsächlich auf die Einnahme von Valproat zurückzuführen sind. Dennoch wurden neue Sicherheitsmaßnahmen empfohlen, um Patienten und Angehörige der Gesundheitsberufe zu informieren. Männliche Patienten, die mit Valproat behandelt werden, sollen von Spezialisten überwacht werden. Es wird empfohlen, die Notwendigkeit einer wirksamen Empfängnisverhütung mit den Patienten zu besprechen, auch für die Partnerin, während der Einnahme von Valproat und für mindestens drei Monate nach Absetzen der Behandlung. Es wird davon abgeraten, während der Behandlung und für mindestens drei Monate nach Beendigung der Behandlung Sperma zu spenden.

Es ist wichtig zu betonen, dass frühere Empfehlungen für Frauen weiterhin gelten. Frauen im gebärfähigen Alter sollten Valproat-haltige Arzneimittel während der Schwangerschaft meiden, da ein Risiko für angeborene Missbildungen und neurologische Entwicklungsstörungen besteht. Das mögliche Risiko für Kinder von Männern, die in den drei Monaten vor der Empfängnis mit Valproat behandelt wurden, scheint laut vorliegender Evidenz geringer zu sein als das zuvor bestätigte Risiko bei Kindern von Frauen, die während der Schwangerschaft mit Valproat behandelt wurden.

Es wird darauf hingewiesen, dass es bessere Alternativen zur Valproinsäure gibt, insbesondere bei Epilepsie, wie Lamotrigin und Levetiracetam. Bei bipolarer affektiver Störung könnten Quetiapin und andere Neuroleptika sowie das schwach teratogene Lithium in Betracht gezogen werden. Es ist entscheidend, dass Patienten regelmäßige Überprüfungen durchführen lassen, um die am besten geeignete Behandlung zu evaluieren, insbesondere wenn sie planen, ein Kind zu zeugen.

Kontroverse um Sparpläne: Kassen lehnen Lauterbachs Vorschläge zur Entbudgetierung ab

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) steht im Fokus kontroverser Diskussionen, nachdem die Verwaltungsräte der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) einstimmig Sparmaßnahmen forderten. Die Kassen lehnen insbesondere Lauterbachs Pläne zur geplanten Entbudgetierung bei Ärzten als "indiskutabel" ab. Dieser Vorstoß erfolgte nur wenige Tage nach Lauterbachs Ankündigung, die Verwaltungskosten der Kassen zu reduzieren.

Die Verwaltungsräte drängen den Minister dazu, eine umfassende Reform der GKV-Finanzen anzustreben, wobei sowohl Einnahmen als auch Ausgaben in den Fokus genommen werden sollen. In einer verabschiedeten Erklärung des GKV-Spitzenverbands betonen sie die Notwendigkeit von Neuerungen in der Notfallversorgung und im Krankenhausbereich. Reformbedürftige Strukturen sollen nicht länger "ungesteuert weiterfinanziert" werden, und das Hauptziel sei, die steigenden Zusatzbeiträge zu stoppen.

Parallel dazu wurden Lauterbachs eigene Sparpläne bekannt, die unter anderem die Beschränkung von Altersrückstellungen für Versorgungszusagen an die Kassenmitarbeiter vorsehen. Der Minister skizziert eine umfassende Strukturreform, die Doppelstrukturen im Krankenhaussektor abbauen und das bereits beschlossene Digitalgesetz nutzen soll, um die Gesundheitsversorgung kosteneffizienter zu gestalten.

Trotz Zustimmung zu Lauterbachs grundsätzlicher Ausrichtung äußert der GKV-Verwaltungsrat Bedenken hinsichtlich der Wirksamkeit einiger Maßnahmen und warnt davor, dass bestimmte Pläne des Ministeriums die finanzielle Stabilität gefährden könnten. Besonderes Augenmerk liegt auf der geplanten Entbudgetierung ärztlicher Leistungen, die auf starken Widerstand stößt. Der Verwaltungsrat zweifelt an der finanziellen Notwendigkeit und warnt vor möglichen Belastungen für die Versicherten.

In diesem Kontext betont der Verwaltungsrat die weiterhin "sehr gute" finanzielle Situation der niedergelassenen Ärzteschaft und argumentiert, dass die Entbudgetierung nicht die erhofften Effekte bringen würde. Minister Lauterbach wird aufgefordert, sowohl Einnahmen als auch Ausgaben gleichermaßen zu berücksichtigen und Maßnahmen zu vermeiden, die die finanzielle Lage der GKV weiter verschlechtern könnten. Die nachhaltige finanzielle Stabilisierung der gesetzlichen Krankenversicherung wird als vorrangiges Ziel gefordert.

Europäische Union plant umfassende Aktualisierung der Apotheker-Ausbildung: Neue Anforderungen im Fokus

In einem aktuellen Entwicklungsprozess plant die Europäische Union eine umfassende Überarbeitung ihrer Richtlinien zur Berufsqualifikation, wovon auch die Ausbildung von Apothekern betroffen ist. Die derzeitige "Berufsqualifikations-Richtlinie" von 2005/36/EG regelt bereits die Harmonisierung der Apotheker-Ausbildung in der EU, um sicherzustellen, dass Abschlüsse in allen Mitgliedstaaten anerkannt werden. Ein aktueller Entwurf für eine sogenannte Delegierte Richtlinie liegt vor und sieht erhebliche Änderungen an den Anforderungen für Apotheker vor.

Die erweiterten Anforderungen betreffen verschiedene Wissens- und Fähigkeitsbereiche, darunter klinische Pharmazie, pharmazeutische Betreuung, Public Health sowie inter- und multidisziplinäre Zusammenarbeit. Ziel ist es, sicherzustellen, dass Apotheker über ein breiteres Spektrum an Kompetenzen verfügen, um den sich wandelnden Anforderungen im Gesundheitswesen gerecht zu werden.

Der aktualisierte Lehrplan wird zudem um genetische und pharmakogenomische Kenntnisse, Immunologie, klinische Pharmazie, pharmazeutische Betreuung, Sozialpharmazie, Public Health, pharmazeutische Praxis und Pharmakoökonomie erweitert. Diese Änderungen reflektieren den Bedarf an einer stärker klinisch ausgerichteten Ausbildung, die auch gesundheitsökonomische und soziale Aspekte berücksichtigt.

Bereits seit 2022 fordern deutsche Apotheker eine Novellierung der nationalen Approbationsordnung, um den aktuellen und zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden. Ein entsprechender Vorschlag wurde von einem Runden Tisch erarbeitet, jedoch nicht einstimmig von allen Interessenvertretern unterstützt. Trotzdem hat die ABDA im September 2022 offiziell einen Antrag auf Novellierung beim Bundesgesundheitsministerium eingereicht.

Die geplanten Änderungen seitens der EU könnten zusätzlichen Druck auf die deutsche Novellierung ausüben. Verzögerungen bei der Umsetzung könnten zur Konsequenz haben, dass Absolventen einem aufwändigeren Anerkennungsverfahren unterzogen werden müssen, wenn sie in anderen EU-Ländern tätig werden wollen. Es bleibt abzuwarten, wie schnell die Überarbeitung der Approbationsordnung beschlossen und umgesetzt wird, um sicherzustellen, dass deutsche Apotheker weiterhin EU-weit anerkannt werden.

Ärzte kündigen Warnstreik an: Tarifstreit an Universitätskliniken eskaliert

Inmitten einer anhaltenden Tarifauseinandersetzung um die Einkommen und Arbeitsbedingungen von rund 20.000 Ärztinnen und Ärzten an 23 Universitätskliniken in Deutschland haben die Mediziner einen Warnstreik angekündigt. Der Marburger Bund, die Ärztegewerkschaft, rief seine Mitglieder dazu auf, am 30. Januar an dem Ausstand teilzunehmen, nachdem die dritte Verhandlungsrunde ergebnislos verlief. Eine zentrale Warnstreik-Kundgebung ist in Hannover geplant.

Die Auseinandersetzung zwischen dem Marburger Bund und der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) dreht sich um grundlegende Verbesserungen in den Tarif- und Arbeitssituationen der Ärzte an Universitätskliniken. Laut dem Marburger Bund verweigert die TdL die notwendigen Vereinbarungen, was zu Unzufriedenheit und Frustration bei den Ärzten führt. Andreas Botzlar, der Vizechef der Ärztegewerkschaft, betonte, dass die Länder die Ärzte an den Unikliniken im Stich lassen.

Die Forderungen des Marburger Bundes in den Verhandlungen mit der TdL beinhalten eine Gehaltserhöhung von 12,5 Prozent über ein Jahr sowie höhere Zuschläge für Arbeit in der Nacht, an Wochenenden und Feiertagen. Die lineare Erhöhung wird mit der Inflation begründet, und das Ziel ist es, den Gehaltsabstand zu anderen Krankenhausträgern zu verringern.

Es ist zu beachten, dass der Tarifvertrag für Ärzte (TV-Ärzte) auf bestimmte Unikliniken keine Anwendung findet, da dort andere Tarifverträge für Ärzte gelten. Dazu gehören unter anderem Berlin, Hamburg und Hessen. Haustarifverträge sind für Unikliniken in Dresden und Mainz relevant und werden separat von den Landesverbänden des Marburger Bundes verhandelt. Der Marburger Bund betont die Notwendigkeit substanzieller Verbesserungen, um den ärztlichen Dienst an Universitätskliniken wieder attraktiver zu gestalten, und warnt vor zunehmendem Unmut unter den Ärzten, falls keine Fortschritte erzielt werden.

Impfstoffe enthüllen 'trainierte Immunität': Neue Erkenntnisse für umfassenden Schutz

Forschende aus Österreich und den Niederlanden haben einen wegweisenden Mechanismus namens "trainierte Immunität" entdeckt, der durch bestimmte Impfstoffe ausgelöst wird. Diese Erkenntnisse könnten neue Perspektiven für die Entwicklung von medizinischen Anwendungen und Präventionsstrategien eröffnen. Die Ergebnisse der von der EU geförderten Studie wurden kürzlich in der Fachzeitschrift "Immunity" veröffentlicht.

Das menschliche Immunsystem besteht aus einem angeborenen und einem erworbenen Zweig. Während das angeborene Immunsystem einen unspezifischen Schutz bietet, kann sich das erworbene Immunsystem an spezifische Erreger anpassen und sich an sie "erinnern". Impfungen simulieren Infektionen, um das erworbene Immunsystem zu trainieren, ohne dabei Krankheiten auszulösen. Die nun identifizierte "trainierte Immunität" geht jedoch über die herkömmlichen Impffunktionen hinaus.

Ein herausragendes Beispiel ist die BCG-Impfung, die nicht nur vor Tuberkulose schützt, sondern auch die generelle Wachsamkeit der angeborenen Immunzellen steigert. Die Forscher des Forschungszentrums für Molekulare Medizin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und ein Team aus den Niederlanden erklären diesen zusätzlichen Schutzmechanismus als die Fähigkeit angeborener Immunzellen, zwischen einem inaktiven und einem wachsamen Zustand zu wechseln. Diese Wachsamkeit ermöglicht eine effektivere Bekämpfung von Infektionen.

Die Studie analysierte 276 Personen, die die BCG-Impfung erhielten. 213 davon zeigten eine trainierte Immunität und wurden als "Responder" bezeichnet, während 73 als "Non-Responder" galten. Die Unterschiede wurden auf genetische und Umweltfaktoren zurückgeführt, insbesondere auf verschiedene epigenetische Zustände der Immunzellen, die die Zugänglichkeit des Chromatins beeinflussen.

Chromatin, ein DNA-Protein-Komplex im Zellkern, spielt eine entscheidende Rolle, wie leicht Gene abgelesen werden können. Die Forschenden fanden heraus, dass nach einer BCG-Impfung bei "Respondern" das Chromatin geöffnet wurde, insbesondere bei Genen, die für die angeborene Immunität wichtig sind. Bei "Non-Respondern" war das Chromatin bereits vor der Impfung geöffnet und änderte sich nach der Impfung nicht weiter.

Die Erkenntnisse dieser Studie zeigen die enge Verbindung zwischen epigenetischen Zellzuständen und der trainierten Immunität auf. Christoph Bock, Wissenschaftler und Studienleiter des CeMM, betont die individuelle Varianz dieser trainierten Immunität und deren Potenzial für die Präzisionsmedizin.

Die Studie weist darauf hin, dass die Narbenbildung nach einer BCG-Impfung nicht zwangsläufig auf eine starke Immunantwort hindeutet, sondern eher ein bereits starkes Immunsystem anzeigt, das einen verbesserten Schutz gegen Infektionen bietet. Dies könnte auch Auswirkungen auf die Säuglingssterblichkeit haben.

Zusätzlich eröffnen die Ergebnisse der Studie neue Wege für die Entwicklung medizinischer Anwendungen. Mihai Netea, Forschungsleiter der Radboud-Universität Nijmegen, betont, dass zukünftige Medikamente darauf abzielen könnten, das ruhende Immunsystem gezielt zu aktivieren. Dies könnte insbesondere älteren Menschen helfen, sich vor geplanten Krankenhausaufenthalten zu schützen, oder das unterdrückte Immunsystem von Krebspatienten wieder zu reaktivieren. Unternehmen sind bereits auf der Suche nach Wegen, die trainierte Immunität ohne den Einsatz von BCG-Impfstoffen zu erreichen.

Neue Horizonte in der atopischen Dermatitis-Therapie: Zwischen JAK-Inhibitoren und Biologika

Im Rahmen des Pharmacon in Schladming referierte Professor Dr. Andreas Wollenberg vom Universitätsklinikum München über die Vor- und Nachteile moderner Systemtherapeutika bei atopischer Dermatitis (AD). Die chronisch-entzündliche Hauterkrankung, begleitet von gestörter Hautbarriere, Ekzemen und Juckreiz, erfordert bei moderaten bis schweren Formen eine Systemtherapie, wenn topische Behandlungen nicht ausreichen.

Frühere Therapieansätze setzten auf breit wirkende Immunsuppressiva wie systemische Glucocorticoide, Ciclosporin oder Methotrexat. Heute bevorzugen Dermatologen zunehmend Januskinase-(JAK-)Inhibitoren und Biologika, da diese Substanzen durch umfassende Studien besser untersucht sind. Baricitinib, Abrocitinib und Upadacitinib zählen zu den eingesetzten JAK-Inhibitoren und wirken über den JAK-STAT-Signalweg, wodurch die Expression entzündlicher Mediatoren reduziert wird. Diese Substanzen zeigen eine schnelle Wirkung, insbesondere bei der Juckreizstillung, und verbessern die Barrierefunktion der Haut.

JAK-Inhibitoren sind für den Langzeitgebrauch vorgesehen, wobei Baricitinib auch bei rheumatoider Arthritis und Alopecia areata wirksam ist, während Upadacitinib bei verschiedenen Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis, Psoriasis-Arthritis, Colitis ulcerosa und ankylosierender Spondylitis Anwendung findet. Jedoch geht die breite Wirkung dieser Inhibitoren mit einem umfassenden Nebenwirkungsspektrum einher, darunter ein erhöhtes Risiko für Herpes simplex und Herpes zoster.

Biologika wie Dupilumab und Tralokinumab greifen in den Signalweg der Interleukine IL-4, IL-5 und IL-13 ein, die in der Pathophysiologie der AD eine entscheidende Rolle spielen. Als TH2-Blocker bezeichnet, wirken sie langsamer als JAK-Inhibitoren. Dupilumab zeigt eine effektive Juckreizlinderung und ist im Allgemeinen gut verträglich. Allerdings kann bei bis zu 20 Prozent der Patienten eine Konjunktivitis auftreten. Unter der Therapie können sich auch Begleiterkrankungen wie Psoriasis vulgaris, rheumatoide Arthritis oder Morbus Crohn verschlechtern oder erstmals auftreten.

Entscheidend für die Wahl zwischen JAK-Inhibitoren und TH2-Blockern ist eine patientenindividuelle Betrachtung. Die Unterschiede in der Wirkung nach mehreren Monaten sind geringer, daher sollte die Entscheidung unter Berücksichtigung der vielfältigen Argumente für und gegen diese Substanzklassen sowie der Einzelsubstanzen getroffen werden, betonte Professor Wollenberg. Besondere Aufmerksamkeit sollte dabei den spezifischen Bedürfnissen und Risikofaktoren der Patienten gewidmet werden.

Grippealarm in Deutschland: Intensive Welle erfasst alle Altersgruppen

In Deutschland breitet sich die Grippe rasant aus, wie der aktuelle Wochenbericht des Robert Koch-Instituts (RKI) zeigt. Mit mehr als 30.000 laborbestätigten Influenza-Fällen seit Saisonbeginn erleben wir eine Grippewelle, die alle Altersgruppen betrifft. Im Vergleich zu den Vorjahren ist die Intensität dieser Welle besonders hoch. Ursprünglich waren vor allem Schulkinder und junge Erwachsene betroffen, doch nun erstreckt sich die Krankheit über sämtliche Altersgruppen.

Die wöchentlichen Zahlen steigen kontinuierlich an, und obwohl dies ein deutlicher Anstieg ist, weist das RKI darauf hin, dass bei Grippe eine erhebliche Dunkelziffer nicht erfasster Fälle besteht. Ein bemerkenswerter Anteil der gemeldeten Fälle erfordert stationäre Behandlung, was auf eine erhöhte Schwere der Erkrankung hinweist. In der vergangenen Woche war der Anteil der Influenza-Diagnosen bei Patienten mit schweren Atemwegserkrankungen im Krankenhaus deutlich höher als in den Vorwochen.

Parallel dazu beobachtet das RKI weiterhin eine hohe Aktivität des Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV). Auffallend ist der Rückgang von COVID-19-Fällen seit Mitte Dezember, ein Trend, der sich auch in Abwasseruntersuchungen widerspiegelt. Trotz des Grippeanstiegs bleibt die geschätzte Zahl der akuten Atemwegserkrankungen insgesamt in Deutschland mit etwa 4,5 Millionen im Vergleich zur Vorwoche stabil. Diese Schätzung erfolgt unabhängig von einem Arztbesuch.

Die vorliegenden Daten verdeutlichen, dass die Bevölkerung mit einer erheblichen Zunahme von Grippeerkrankungen konfrontiert ist. Gleichzeitig verzeichnet das Land einen Rückgang anderer Atemwegserkrankungen wie COVID-19. Die Entwicklung bleibt von großer Relevanz, und eine kontinuierliche Überwachung ist entscheidend, um angemessene Maßnahmen zur Eindämmung von Atemwegserkrankungen zu treffen.

Cranberry-Präparate in der Harnwegsinfektionsprävention: Neue Cochrane-Überprüfung zeigt potenzielle Vorteile und offene Fragen

In der jüngsten Überprüfung durch Cochrane wurden die potenziellen Vorteile von Cranberry-Präparaten zur Vorbeugung von wiederkehrenden Harnwegsinfektionen beleuchtet. Die Analyse, die 50 Studien mit insgesamt 8857 Teilnehmenden umfasste, zeigte, dass Cranberry-Produkte möglicherweise das Risiko von symptomatischen, kulturverifizierten Harnwegsinfektionen bei Frauen mit wiederkehrenden Infektionen, Kindern und Erwachsenen nach medizinischen oder chirurgischen Eingriffen reduzieren könnten.

Jedoch bleiben Unsicherheiten, da nur moderate bis niedrige Vertrauenswürdigkeit der Evidenz festgestellt wurde. Insbesondere bei betagten Menschen in Pflegeeinrichtungen, Schwangeren und Erwachsenen mit neuromuskulärer Blasenentleerungsstörung konnte möglicherweise nur ein geringer oder kein Nutzen festgestellt werden.

Im Vergleich zu Antibiotika zeigten Cranberry-Produkte möglicherweise nur minimale Unterschiede im Risiko für Harnwegsinfektionen, während sie im Vergleich zu Probiotika das Risiko von symptomatischen, kulturverifizierten Harnwegsinfektionen möglicherweise reduzierten.

Die Untersuchung von Cranberry-Saft gegenüber -Tabletten und verschiedenen Dosierungen von Proanthocyanidinen brachte jedoch keine klaren Ergebnisse hervor, da die Vertrauenswürdigkeit der Evidenz als sehr niedrig eingestuft wurde.

Trotz dieser Unsicherheiten wurde die Verträglichkeit von Cranberry-Präparaten als gut bewertet. Es wurden keine signifikanten Unterschiede in gastrointestinalen Nebenwirkungen zwischen denjenigen festgestellt, die Cranberry-Produkte einnahmen, und denen, die Placebo oder keine spezifische Behandlung erhielten.

Die Therapietreue zeigte keinen eindeutigen Zusammenhang mit dem Risiko für wiederkehrende Harnwegsinfektionen, und es wurden keine signifikanten Unterschiede im Infektionsrisiko zwischen verschiedenen Dosierungen von Proanthocyanidinen nachgewiesen. Insgesamt bleibt die Debatte über die Wirksamkeit von Cranberry-Präparaten in der Prävention von Harnwegsinfektionen weiterhin kontrovers und erfordert weitere Forschung.

Gerichtsentscheidung im Beamten-Wahnsinn: Streit um Kostenübernahme für importierte Vitaminpräparate

Im aktuellen Beamten-Wahnsinn: Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) hat kürzlich einen Fall über die Kostenübernahme von importierten Vitaminpräparaten für die Frau eines Ruhestandsbeamten entschieden. Die Frau leidet an einer genetisch bedingten schweren Multisystemerkrankung mit hoher Chemikaliensensibilität sowie starken Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Allergien. Zur Behandlung wurden ihr verschiedene Vitaminpräparate verschrieben, darunter SAMe Cellfood-Tropfen und Tribulus Terrestris Extrakt aus Deutschland, "Omega-life classic balance 500" aus der Schweiz sowie "Iron Bisglycinate/Thorne", "Vitamin D3 1000 IU 180 Softgels Nature's Plus Nr. 1042" und "Vitamin B2 100 mg 90 Tabl. Nature's Plus Nr. 1630" aus den USA.

Keines der Präparate verfügt über eine Arzneimittelzulassung in Deutschland, und auch in ihren Herkunftsländern sind sie nicht als Arzneimittel zugelassen. Aus diesem Grund lehnte die Beihilfestelle die Kostenübernahme ab. Der Ruhestandsbeamte argumentierte, die Apothekenpflichtigkeit ergebe sich daraus, dass die Präparate einzeln über eine Apotheke in Deutschland importiert werden mussten. Er betonte, dass die Arzneimitteleigenschaft nicht vom Vertriebsstatus, sondern von der pharmakologischen Wirkung abhängig sei.

Die Klage des Beamten wurde von beiden Vorinstanzen abgewiesen, mit dem Hinweis, dass die monatlichen Kosten im Verhältnis zu seinen Versorgungsbezügen aus der Besoldungsgruppe A15 keine Gefährdung des angemessenen Lebensunterhalts darstellen würden. Der Pensionär deutete die Ablehnung als Benachteiligung Behinderter und erklärte seinen Fall als Härtefall.

Überraschenderweise verwies das BVerwG den Fall zurück an die Vorinstanz, da der Verwaltungsgerichtshof zu Unrecht offen gelassen habe, ob eine Einstufung der Präparate als Funktionsarzneimittel in Frage komme. Das Gericht bemängelte, dass relevante Tatsachen zur pharmakologischen oder metabolischen Wirkung der Präparate noch nicht ausreichend festgestellt wurden.

Das BVerwG betonte, dass die Vorschriften für einen Einzelimport nach § 73 Arzneimittelgesetz nicht ausdrücklich verlangen, dass Fertigarzneimittel im Ausfuhrstaat als Arzneimittel rechtmäßig in den Verkehr gebracht werden dürfen. Es genügt, dass das Fertigarzneimittel im Ausfuhrstaat überhaupt, beispielsweise auch als Nahrungsergänzungsmittel, rechtmäßig in den Verkehr gebracht werden darf.

Die Vorinstanz muss nun prüfen, ob die Präparate aufgrund ihrer Wirkung als Funktionsarzneimittel einzustufen sind, was eine Erstattung rechtfertigen würde. Dabei wird auch berücksichtigt, dass die Präparate aufgrund ärztlicher Verordnung "dem Grunde nach medizinisch notwendig" sind. Es wurde darauf hingewiesen, dass die Ablehnung von Kostenübernahmen durch das Bundessozialgericht (BSG) nur für den Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung relevant ist und mit dem Zweckmäßigkeits- und Wirtschaftlichkeitsgebot zusammenhängt.

Kommentar:

Die Einführung des Card-Link-Verfahrens als vierten Einlöseweg für E-Rezepte markiert einen bedeutsamen Schritt zur Modernisierung des Apothekenwesens. Die NGDA und der ADAS präsentieren mit dem N-Connect-Hub eine innovative Lösung für den sicheren Datenaustausch, die insbesondere Plattformen wie Gesund.de die Möglichkeit gibt, Standards zu setzen. Die mobile Nutzung der EGK verspricht einen komfortablen Weg für Versicherte, ihre E-Rezepte an Apotheken zu senden. Die Branche geht einen wichtigen Schritt in Richtung digitaler Integration, wobei die genaue Ausgestaltung und die Einbindung außerhalb der Telematikinfrastruktur noch offene Fragen aufwerfen.

Die geplante Restrukturierung bei Bayer unter dem neuen Vorstandsvorsitzenden Bill Anderson signalisiert einen tiefgreifenden Wandel im Unternehmen. Der angekündigte Stellenabbau und die Fokussierung auf selbstverwaltete Teams zeigen den Willen zur Agilität und Effizienz. Angesichts der Herausforderungen im Pharmageschäft und dem Druck im Agrarsektor ist dieser Schritt verständlich, erfordert jedoch eine kluge Umsetzung, um die soziale Verträglichkeit zu wahren und die Unternehmensziele nachhaltig zu erreichen.

Die Diskussion um die potenzielle Schließung von Apotheken ist ein alarmierendes Signal für unser Gesundheitssystem. Die wirtschaftlichen Herausforderungen und der technologische Wandel erfordern jedoch nicht nur eine Anpassung, sondern eine umfassende Strategie. Die Sicherung der Existenz von Apotheken und die Aufrechterhaltung einer flächendeckenden Versorgung sind von entscheidender Bedeutung. Es bedarf gemeinsamer Anstrengungen von Regierungen, Gesundheitsbehörden und der Pharmaindustrie, um innovative Lösungen zu entwickeln und sicherzustellen, dass die Bevölkerung weiterhin Zugang zu qualitativ hochwertiger pharmazeutischer Betreuung hat.

Die Einführung des E-Rezepts zeigt weiterhin Schwächen, die zu einem spürbaren Mehraufwand in Apotheken und Praxen führen. Die IG Med plädiert angesichts von Datenschutzbedenken und technischen Herausforderungen für eine vorübergehende Rückkehr zum Muster-16-Rezept, bis das E-Rezept zuverlässig funktioniert. Eine sorgfältige Evaluation und mögliche Anpassungen sind entscheidend, um die reibungslose Umsetzung zu gewährleisten und die Belastung für alle Beteiligten zu minimieren.

Die rapide Zunahme von Schadenersatzklagen gegen COVID-19-Impfstoffhersteller in Deutschland wirft ernsthafte Fragen zur Effizienz und Verfügbarkeit von Gutachtern auf. Mit 510 Klagen Ende 2023, im Vergleich zu 209 im Juni desselben Jahres, zeigt sich der Mangel an Experten, was zu einer Verzögerung von Gerichtsverfahren führt. Zugleich haben über 11.800 Menschen Anträge gestellt, um Unterstützung aufgrund möglicher Impffolgen zu erhalten. Dieser Anstieg verdeutlicht die Notwendigkeit einer schnellen Lösung für die Gutachterknappheit und unterstreicht die herausfordernde Verbindung zwischen COVID-19-Impfungen und bestimmten Gesundheitsproblemen.

Die neuesten Empfehlungen des Pharmakovigilanz-Ausschusses betonen die Bedeutung der Empfängnisverhütung auch für Männer unter Valproinsäure-Behandlung. Trotz fehlender abschließender Beweise zu möglichen Risiken, sollten männliche Patienten informiert werden und während der Behandlung sowie drei Monate danach auf eine wirksame Empfängnisverhütung achten. Frühere Ratschläge für Frauen, Valproat während der Schwangerschaft zu meiden, bleiben weiterhin relevant. Alternativen wie Lamotrigin und Levetiracetam sollten in Betracht gezogen werden. Regelmäßige Arztbesuche sind entscheidend, insbesondere bei Familienplanung.

Die Kontroverse um Bundesgesundheitsminister Lauterbachs Sparpläne spitzt sich zu, da die Verwaltungsräte der gesetzlichen Krankenkassen seine Vorschläge zur Entbudgetierung bei Ärzten als "indiskutabel" ablehnen. Trotz grundsätzlicher Zustimmung zu Reformen mahnen sie an, dass einige Maßnahmen möglicherweise nicht ausreichen und die finanzielle Stabilität gefährden könnten. Besondere Kritik richtet sich gegen die geplante Entbudgetierung ärztlicher Leistungen, die als potenziell belastend für die Versicherten betrachtet wird. Minister Lauterbach wird aufgefordert, eine ausgewogene Berücksichtigung von Einnahmen und Ausgaben sicherzustellen und die nachhaltige finanzielle Stabilisierung der gesetzlichen Krankenversicherung als oberste Priorität zu setzen.

Die geplante Überarbeitung der EU-Richtlinien zur Berufsqualifikation für Apotheker ist ein wichtiger Schritt, um die Ausbildung an aktuelle Anforderungen anzupassen. Die Erweiterung des Lehrplans um klinische Pharmazie, Public Health und interdisziplinäre Zusammenarbeit spiegelt die sich wandelnde Rolle von Apothekern im Gesundheitswesen wider. Deutsche Apotheker haben bereits 2022 eine Novellierung der Approbationsordnung gefordert, und die EU-Änderungen könnten diesen Prozess beschleunigen. Es ist entscheidend, dass die Umsetzung zügig erfolgt, um sicherzustellen, dass Abschlüsse weiterhin EU-weit anerkannt werden und Absolventen nicht mit zusätzlichem Anerkennungsaufwand konfrontiert werden.

Die angekündigten Warnstreiks der Ärzte an 23 Universitätskliniken in Deutschland, aufgerufen vom Marburger Bund, verdeutlichen die festgefahrene Tarifauseinandersetzung um Gehälter und Arbeitsbedingungen. Die Unzufriedenheit unter den Medizinern wird durch die ergebnislose dritte Verhandlungsrunde mit der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) weiter verstärkt. Die Forderungen nach einer Gehaltserhöhung von 12,5 Prozent und verbesserten Zuschlägen für Nacht- und Wochenendarbeit spiegeln den drängenden Handlungsbedarf wider. Die TdL muss erkennen, dass substantielle Verbesserungen notwendig sind, um den ärztlichen Dienst an Universitätskliniken attraktiver zu gestalten und weiteren Unmut zu vermeiden.

Die Entdeckung der "trainierten Immunität" durch Forschende aus Österreich und den Niederlanden markiert einen bedeutenden Fortschritt in der Impfstoffforschung. Die Fähigkeit bestimmter Impfstoffe, nicht nur spezifische Erreger zu bekämpfen, sondern auch die allgemeine Wachsamkeit der angeborenen Immunzellen zu steigern, eröffnet vielversprechende Perspektiven für die Präzisionsmedizin. Die Studie betont jedoch die individuelle Varianz in der Wirksamkeit dieser trainierten Immunität und gibt Anlass zu weiteren Forschungen, die möglicherweise neue Wege für die Entwicklung von medizinischen Anwendungen und Impfstoffen ohne den Einsatz von BCG-Impfstoffen aufzeigen könnten.

Die aktuelle Entwicklung in der Therapie der atopischen Dermatitis verdeutlicht den Wandel von breit wirkenden Immunsuppressiva zu modernen Ansätzen wie JAK-Inhibitoren und Biologika. Die schnelle Wirkung und verbesserte Barrierefunktion bei JAK-Inhibitoren wie Baricitinib, Abrocitinib und Upadacitinib sind positiv, jedoch begleitet von einem umfassenden Nebenwirkungsspektrum. Biologika wie Dupilumab zeigen zwar einen verzögerten Wirkeintritt, aber eine gute Verträglichkeit und positive Auswirkungen auf Begleiterkrankungen. Die Wahl zwischen den beiden Therapieoptionen sollte individuell unter Berücksichtigung von Patientenbedürfnissen und Risikofaktoren getroffen werden.

Die alarmierende Zunahme von Grippefällen in Deutschland, die nun alle Altersgruppen betrifft, erfordert eine verstärkte Aufmerksamkeit und möglicherweise präventive Maßnahmen. Die aktuellen Zahlen des RKI verdeutlichen die Dringlichkeit, sich auf eine intensivere Grippesaison einzustellen. Gleichzeitig ist der rückläufige Trend von COVID-19 ermutigend, doch sollte dies nicht zu Nachlässigkeit führen. Eine kontinuierliche Überwachung und angepasste Schutzmaßnahmen sind entscheidend, um die Gesundheit der Bevölkerung zu gewährleisten.

Die aktualisierte Cochrane-Überprüfung zu Cranberry-Präparaten zeigt mögliche Vorteile bei der Vorbeugung von Harnwegsinfektionen, besonders bei Frauen mit rezidivierenden Infektionen. Allerdings bleiben Unsicherheiten und offene Fragen bestehen, insbesondere hinsichtlich der Wirksamkeit bei bestimmten Bevölkerungsgruppen. Die Verträglichkeit erscheint gut, doch weitere Forschung ist erforderlich, um klare Schlussfolgerungen zu ziehen.

Die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts wirft Licht auf einen komplexen Fall um die Kostenübernahme für importierte Vitaminpräparate. Die Debatte über die Apothekenpflichtigkeit und die Klassifizierung als Funktionsarzneimittel unterstreicht die Herausforderungen im Schnittpunkt von individueller Gesundheitsversorgung und behördlichen Regelungen. Ein interessanter Fall, der auch grundsätzliche Fragen zu Arzneimittelimporten aufwirft.

In Anbetracht der vielfältigen Entwicklungen im Gesundheitswesen und der pharmazeutischen Industrie ist es unerlässlich, dass Entscheidungsträger, Fachleute und die Gesellschaft gemeinsam daran arbeiten, innovative Lösungen zu fördern, um die Gesundheitsversorgung zu optimieren und die Herausforderungen der Zeit erfolgreich zu bewältigen.

Von Engin Günder, Fachjournalist

ApoRisk GmbH

Die ApoRisk® GmbH ist ein Versicherungsmakler und seit vielen Jahren Spezialist für Risiken der Apothekerinnen und Apothekern. Das Maklerunternehmen ist in der Apothekenbranche erfahren und unabhängig. Das Direktkonzept über die Internetportale aporisk.de und pharmarisk.de spart unseren Kunden viel Geld. Diese Ersparnis kommt dem hohen Wert und dem fairen Preis der Policen zugute.

The publisher indicated in each case (see company info by clicking on image/title or company info in the right-hand column) is solely responsible for the stories above, the event or job offer shown and for the image and audio material displayed. As a rule, the publisher is also the author of the texts and the attached image, audio and information material. The use of information published here is generally free of charge for personal information and editorial processing. Please clarify any copyright issues with the stated publisher before further use. In case of publication, please send a specimen copy to service@pressebox.de.
Important note:

Systematic data storage as well as the use of even parts of this database are only permitted with the written consent of unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, All rights reserved

The publisher indicated in each case (see company info by clicking on image/title or company info in the right-hand column) is solely responsible for the stories above, the event or job offer shown and for the image and audio material displayed. As a rule, the publisher is also the author of the texts and the attached image, audio and information material. The use of information published here is generally free of charge for personal information and editorial processing. Please clarify any copyright issues with the stated publisher before further use. In case of publication, please send a specimen copy to service@pressebox.de.