Datenschutz: wichtig und nützlich
(PresseBox) (Stuhr, )„Viele Unternehmer sehen in der Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften zum Datenschutz ein lästiges Instrument, das ihnen die Betriebsführung erschwert. Doch ein funktionierender Datenschutz bietet eine ganze Reihe von Vorteilen. Der Europäische Datenschutztag, der seit 2007 jährlich am 28. Januar begangen wird und die Achtung der Rechte und Grundfreiheiten bei der automatisierten Datenverarbeitung in den Vordergrund rückt, bietet eine gute Gelegenheit, sich einmal näher damit zu beschäftigen. In Zeiten des zunehmenden Missbrauchs von Daten – mittlerweile berichten die Medien regelmäßig über Hackerangriffe, Datenspionage und -klau – nimmt der Datenschutz einen immer wichtigeren Stellenwert ein. Für Unternehmen steht er nicht nur im Zusammenhang mit Spionage- und Hackerabwehr sowie beständiger Wettbewerbsfähigkeit im Fokus, sondern sichert und bestärkt auch das langfristige Vertrauen von Kunden, Partnern und Mitarbeitern. Zudem wurde durch die Einführung der DSGVO in vielen Unternehmen eine Überarbeitung des Datenmanagements nötig, um den gesetzeskonformen Umgang mit sensiblen Informationen zu gewährleisten.
Bei der Anpassung der Datenverarbeitung und -speicherung ließen und lassen sich immer noch zum Teil schon veraltete Prozesse, Verhaltensweisen, Abstimmungswege und Arbeitsschritte modernisieren, effektiver organisieren und vereinfachen. Gleichzeitig kann der Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen besser gewährleistet werden. Und auch im privaten Bereich regelt der Datenschutz die Verarbeitung und Speicherung von personenbezogenen Daten. Mit der EU-DSGVO wurde das Datenschutzrecht innerhalb der Europäischen Union vereinheitlicht, sodass für alle Bürger ein hoher und einheitlicher Standard festgelegt wurde. Zudem haben EU-Bürger über das One-Stop-Shop-Prinzip die Möglichkeit, sich bei Beschwerden an die Datenschutzbehörde ihres Mitgliedstaates zu wenden, egal in welchem Land der Datenmissbrauch passiert ist. Ebenfalls regelt die Verordnung das Recht auf Vergessenwerden sowie Löschanliegen, wodurch persönliche Daten von Verbrauchern auf Wunsch nicht länger gespeichert werden. Insgesamt führte die Einführung der DSGVO zu einem besseren Grundverständnis von personenbezogenen Daten und Datenschutz sowie zu einem sensibleren Umgang mit Informationen. Immer mehr Menschen achten beispielsweise verstärkt auf sichere Passwörter oder einen sensiblen Umgang mit Diensthandys oder -laptops.“
Weitere Informationen unter www.hubit.de