Im Zentrum des Gesprächs: der Einsatz von 3D-Scantechnologie zur präzisen Erstellung digitaler Gebäudedaten.
„Warum hast du eigentlich begonnen, den 3D-Scan durchzuführen?“ – Diese scheinbar einfache Frage entpuppt sich im Gespräch schnell als Türöffner zu einem grundlegenden Problem der Branche.
Trotz fortschreitender Digitalisierung fehlen vielen Objekten im Jahr 2025 noch immer aktuelle und verlässliche Planunterlagen.
Für Sachverständige im Brandschutz und in der Energieberatung ist das eine große Herausforderung, denn genaue Grundrisse bilden die Basis für die Ermittlung von Massen, die Erstellung von Brandschutzkonzepten sowie Flucht- und Rettungswegplänen.
„Obwohl wir im Jahr 2025 sind, fehlen die halt noch bei vielen Objekten“, erklärt der Experte im Podcast.
Seine Lösung: der Einsatz moderner 3D-Scan-Technologie.
Durch das Scannen von Gebäuden vor Ort entsteht ein digitales Abbild der Realität – millimetergenau und sofort verfügbar.
So können Abweichungen zwischen alten Plänen und dem Ist-Zustand verlässlich erkannt und dokumentiert werden.
Insbesondere bei Nutzungsänderungen oder sicherheitsrelevanten Umbauten ist dies von entscheidender Bedeutung.
Der Sprecher hebt hervor, wie essenziell es sei, „eine vernünftige Basis an Plandaten“ zu schaffen, um darauf aufbauend sichere und normgerechte Dokumente wie Feuerwehrpläne oder Evakuierungskonzepte zu entwickeln.
In Zeiten zunehmender Komplexität und strenger gesetzlicher Anforderungen liefert der 3D-Scan damit nicht nur Effizienz, sondern auch Rechtssicherheit.
Der Podcast „Brandschutz To Go“, powered by der Unternehmensberatung Wenzel – dem Marktführer in der Beratung zur Zertifizierung nach DIN 14675 – bietet regelmäßig praxisnahe Tipps, aktuelle News und unterhaltsame Anekdoten aus dem Alltag der Sicherheitstechnik.
Die aktuelle Folge zeigt eindrucksvoll, wie innovative Technik den Arbeitsalltag von Fachkräften verändern und verbessern kann.
Weitere Informationen und alle Folgen unter: Podcast Brandschutz To Go oder auf allen gängigen Podcast-Plattformen.