
Auf dem Schmaarkamp 21
21339 Lüneburg, de
http://www.sieb-meyer.de
Alena Junge
+49 (4181) 92892-39
Startschuss für den Frequenzumrichter SD4S von SIEB & MEYER
Schaltschrank-Variante mit 800 W / 1,6 kVA wird um weitere Baugröße ergänzt

Vorgestellt wurde bereits eine Schaltschrank-Variante des SD4S mit 800 W / 1,6 kVA. Ende des zweiten Quartals 2021 wird die nächste Baugröße mit 1.600 W / 3,2 kVA zur Verfügung stehen. Die aktuellen SD4S-Varianten stellen die optimale Basis für den Betrieb von Hochgeschwindigkeitsspindeln bzw. Motoren im Leistungsbereich von wenigen hundert Watt bis 1,6 kW dar. „Funktionell und regelungstechnisch bietet die SD4x-Serie dem Anwender gegenüber der Vorgängerserie SD2x nochmalige Steigerungen, zum Beispiel die Erweiterung des Drehzahlbereiches der sensorlosen Regelung auf bis zu 240.000 1/min“, so Torsten Blankenburg, Vorstand Technik der SIEB & MEYER AG. „Erste positive Praxiserfahrungen mit geberlosen Synchronmotoren im Drehzahlbereich bis 180.000 1/min (3.000Hz) konnten bereits gesammelt werden.“ Zum Vergleich: Bei der Vorgängerserie SD2x lag die Grenze für einen geberlosen Betrieb bei 120.000 1/min (2.000 Hz).
Ziel ist es, dass die SD4x-Geräte schrittweise die Frequenzumrichter der SD2x-Serie ablösen. Um das möglichst einfach zu gestalten, können bestehende Kunden die Parameter aus den SD2x-Geräten übernehmen. Ebenfalls interessant für zukünftige Anwender: SIEB & MEYER hat die bestehenden Antriebsfunktionen um eine Vektorregelung für Asynchronmotoren mit Geberrückführung ergänzt. Dadurch wurde das Einsatzspektrum der SD4x-Serie nochmals erweitert.
Auch die neue Parametrier-Software drivemaster4 entwickelt SIEB & MEYER laufend für eine internationale Kundschaft weiter: So wird die Software neben Deutsch und Englisch in Kürze auch in chinesischer Sprache bereitgestellt. Japanisch, Koreanisch und Französisch werden folgen. Der drivemaster4 ist die Schaltzentrale der Frequenzumrichter-Familie, die sowohl eine initiale Parametrierung und Inbetriebnahme als auch Diagnose ermöglicht. Das integrierte Software-Tool Motor Analyzer erlaubt zudem aussagekräftige Simulationen des Betriebs von Frequenzumrichtern, zum Beispiel neu auch eine FFT-Analyse des simulierten Ausgangsstroms.
The use of information published here for personal information and editorial processing is generally free of charge. Please clarify any copyright issues with the stated publisher before further use. In the event of publication, please send a specimen copy to service@pressebox.de.