MAN baut Fernwärme-Kraftwerk in Stuttgart für EnBW
Neues Gasmotorenkraftwerk spart bis zu 60.000 Tonnen CO2 pro Jahr
(PresseBox) (Augsburg, )Das neue Kraftwerk aus Kesseln, Wärmespeicher und Gasmotoren wird ein hauptsächlich mit Kohle gefeuertes Heizkraftwerk am gleichen Standort ablösen und ist mit einem Gesamtwirkungsgrad von über 85 Prozent (ohne Toleranzen) besonders effizient in der Brennstoffausnutzung. Die Emissionen des Klimagases CO2 werden durch den Wechsel von Kohle auf Gas um bis zu 60.000 Tonnen pro Jahr sinken.
"Mit dem steigenden Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung sind flexible Gasmotorenkraftwerke mit Kraft-Wärme-Kopplung die perfekte Lösung für Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Emissionsreduzierung", sagt Dr. Tilman Tütken, Vice President MAN Diesel & Turbo und Vertriebsleiter Europa für den Geschäftsbereich Power Plants. "Die Kombination von Gasmotoren mit KWK und einem Fernwärmespeicher ermöglicht die Entkopplung von Strom-und Fernwärmelieferung, somit kann der Betreiber flexibel auf Preissignale reagieren."
"Wir investieren in Klimaschutz und Versorgungssicherheit", sagt Diana van den Bergh, Projektleiterin bei EnBW. "Mit dem neuen Gasmotorenkraftwerk reduzieren wir die Emissionen am Standort erheblich und tragen zu einer Verbesserung der Luftqualität in Stuttgart bei. Am Standort Gaisburg wird seit über 60 Jahren Strom und Wärme für die Region Stuttgart erzeugt. Die Modernisierung wird sicherstellen, dass der Standort diese Aufgaben zukünftig noch effizienter und umweltverträglicher wahrnimmt."
"Gerade für die Bereitstellung von Fernwärme sind große Gasmotoren besonders gut geeignet und anderen Erzeugungstechnologien in dieser Leistungsklasse überlegen", fasst Hajo Hoops, Senior Sales Manager des Geschäftsbereichs Power Plants bei MAN Diesel & Turbo zusammen. "Das hat jüngst eine Studie der Universität Duisburg-Essen bestätigt. Der in Gaisburg eingesetzte 10MW Gasmotor 35/44G ist mit einer Stromkennzahl von nahezu eins für KWK-Anlagen hervorragend geeignet."
Die Anlage in Gaisburg basiert auf dem jüngst von MAN Diesel & Turbo vorgestellten Konzept für Gasmotoren-Kraftwerke mit Kraft-Wärme-Kopplung. "Unser KWK-Anlagenkonzept ist ein Baukastensystem und kann von 7 MW bis zu einer beliebigen Größe skaliert werden", erläutert Hajo Hoops. "Durch den hohen Grad der Standardisierung können wir zudem kurze Planungs- und Lieferzeiten garantieren."
Die Umsetzung des Projekts soll in zwei Schritten erfolgen: "Bei der Modernisierung des Heizkraftwerks Stuttgart-Gaisburg verfolgen wir ein bewährtes Umsetzungs-Konzept. Zunächst werden Genehmigungen für alle geplanten Anlagen eingeholt. Die endgültige Entscheidung zur Realisierung der Anlagen wird erst getroffen, wenn alle Genehmigungen vorliegen und die zu diesem Zeitpunkt geltenden regulatorischen Rahmenbedingungen eine Investition zulassen", erläutert van den Bergh.