Autonomous Trucking: Axel Gern übernimmt Leitung von Torc Europe
(PresseBox) (Stuttgart / Blacksburg, USA, )„Wir freuen uns sehr, dass Axel Teil unseres Teams wird“, sagt Michael Fleming, Gründer und CEO von Torc. „Wir arbeiten schon lange eng mit ihm zusammen. Bereits zu Zeiten als Daimler Truck noch nicht in Torc investiert hatte. Wir schätzen seinen Weitblick und seine Führungsstärke. Er ist ein absoluter Experte im Bereich autonomes Fahren und ist bei Torc eine geschätzte und anerkannte Führungskraft.“
Zuletzt war Gern als Chief Technology Officer für die Daimler Truck Autonomous Technology Group tätig. Dort war er maßgeblich an der Entwicklung der Technologiestrategie für das Thema autonomes Fahren (SAE Level 4) beteiligt. Davor war Gern Teil des Daimler Truck Teams, das mögliche Partnerschaften für autonomes Fahren evaluierte. Letztendlich führte diese Tätigkeit 2019 zum erfolgreichen Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an Torc.
„Torc spielt eine wesentliche Rolle dabei autonome Lkw sicher und kommerziell erfolgreich auf die Straße zu bringen. Ich freue mich sehr, Teil des Teams zu sein“, sagt Gern. “Wir verfügen in Deutschland über hervorragende Ingenieure und werden die Entwicklung autonomer Lkw der Stufe 4 in den USA mit vorantreiben.“
Nach seiner Tätigkeit als Vice President of Autonomous Driving North America in Sunnyvale, Kalifornien, für Mercedes-Benz Research & Development North America, kam Gern 2018 als technischer Projektleiter Autonomous Trucks zu Daimler Truck. Im Jahr 1998 trat er als Forschungs- und Entwicklungsingenieur in die damalige Daimler AG ein und hatte in den folgenden Jahren verschiedene Führungspositionen im Unternehmen inne. Gern studierte Informatik an der Universität Stuttgart mit den Schwerpunkten Software Engineering, Künstliche Intelligenz und Robotik und promovierte 2005.
Die Torc Europe GmbH ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft von Torc. Ihre Büros befinden sich im Stuttgarter Stadtteil Untertürkheim. Torc Europe stellt nun als nächsten Schritt Softwareingenieure, Softwarearchitekten und Datenwissenschaftler in den Bereichen System, Sicherheit, Validierung und Produktentwicklung ein. Torc und Daimler Truck verfolgen gemeinsam das Ziel, innerhalb dieses Jahrzehnts autonome Lkw für den Fernverkehr zu entwickeln und auf die Straße zu bringen.
Vorausschauende Aussagen:
Dieses Dokument enthält vorausschauende Aussagen zu unserer aktuellen Einschätzung künftiger Vorgänge. Wörter wie »antizipieren«, »annehmen«, »glauben«, »einschätzen«, »erwarten«, »beabsichtigen«, »können/könnten«, »planen«, »projizieren«, »sollten« und ähnliche Begriffe kennzeichnen solche vorausschauenden Aussagen. Diese Aussagen sind einer Reihe von Risiken und Unsicherheiten unterworfen. Einige Beispiele hierfür sind eine ungünstige Entwicklung der weltwirtschaftlichen Situation, insbesondere ein Rückgang der Nachfrage in unseren wichtigsten Absatzmärkten, eine Verschlechterung unserer Refinanzierungsmöglichkeiten an den Kredit- und Finanzmärkten, unabwendbare Ereignisse höherer Gewalt wie beispielsweise Naturkatastrophen, Pandemien, Terrorakte, politische Unruhen, kriegerische Auseinandersetzungen, Industrieunfälle und deren Folgewirkungen auf unsere Verkaufs-, Einkaufs-, Produktions- oder Finanzierungsaktivitäten, Veränderungen von Wechselkursen, Zoll- und Außenhandelsbestimmungen, eine Veränderung des Konsumverhaltens in Richtung kleinerer und weniger gewinnbringender Fahrzeuge oder ein möglicher Akzeptanzverlust unserer Produkte und Dienstleistungen mit der Folge einer Beeinträchtigung bei der Durchsetzung von Preisen und bei der Auslastung von Produktionskapazitäten, Preiserhöhungen bei Kraftstoffen und Rohstoffen, Unterbrechungen der Produktion aufgrund von Materialengpässen, Belegschaftsstreiks oder Lieferanteninsolvenzen, ein Rückgang der Wiederverkaufspreise von Gebrauchtfahrzeugen, die erfolgreiche Umsetzung von Kostenreduzierungs- und Effizienzsteigerungsmaßnahmen, die Geschäftsaussichten der Gesellschaften, an denen wir bedeutende Beteiligungen halten, die erfolgreiche Umsetzung strategischer Kooperationen und Joint Ventures, die Änderungen von Gesetzen, Bestimmungen und behördlichen Richtlinien, insbesondere soweit sie Fahrzeugemissionen, Kraftstoffverbrauch und Sicherheit betreffen, sowie der Abschluss laufender behördlicher oder von Behörden veranlasster Untersuchungen und der Ausgang anhängiger oder drohender künftiger rechtlicher Verfahren und weitere Risiken und Unwägbarkeiten, von denen einige in diesem Geschäftsbericht unter der Überschrift »Risiko- und Chancenbericht« beschrieben sind. Sollte einer dieser Unsicherheitsfaktoren oder eine dieser Unwägbarkeiten eintreten oder sollten sich die den vorausschauenden Aussagen zugrunde liegenden Annahmen als unrichtig erweisen, könnten die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den in diesen Aussagen genannten oder implizit zum Ausdruck gebrachten Ergebnissen abweichen. Wir haben weder die Absicht noch übernehmen wir eine Verpflichtung, vorausschauende Aussagen laufend zu aktualisieren, da diese ausschließlich auf den Umständen am Tag der Veröffentlichung basieren.