Ausgekuschelt - Klare Führung von Mitarbeitenden
In diesem Seminar diskutieren Sie unbequeme Wahrheiten, denen sich jeder Chef stellen muss. Das neue Plädoyer lautet: Schonzeit gibt es keine. Dieses praxisorientierte Seminar mit Workshopcharakter gibt Ihnen anhand von Kurzvorträgen, Rollenspielen, Gruppen- und Einzelübungen konkrete, sofort umsetzbare Methoden und Instrumente an die Hand. Sie stärken ihre Eigenverantwortung nachhaltig und wissen, warum Kuschelkurs, falsche Toleranz und Inkonsequenz eher „Konflikt“ statt „Harmonie“ heraufbeschwören.
Ziel der Weiterbildung
Nutzen und Ziele des Seminars
- Sie erkennen, wie Sie durch Verbindlichkeit und Verlässlichkeit eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ihren Mitarbeitenden gestalten.
- Sie schätzen Ihre Mitarbeitenden schnell und richtig ein und stärken ihre Eigenverantwortung nachhaltig.
- Sie wissen, warum Kuschelkurs, falsche Toleranz und Inkonsequenz eher „Krieg“ statt „Harmonie“ heraufbeschwören.
- Sie erlangen für schwierige Zeiten Orientierung und strahlen diese auch aus.
- Sie wählen Ihre Mitarbeiter anhand der Kriterien Eigenantrieb, Leistungsorientierung und Eigenverantwortung aus und wissen, woran Sie diese Antreiber erkennen.
- Sie wenden das wissenschaftliche Grundprinzip „Tauschhandel“ in Ihrer Mitarbeiterführung an.
- Sie erfüllen optimal Ihre vordringlichste Führungsaufgabe: Personalentwicklung.
- Sie sichern Ihren langfristigen Erfolg als Führungskraft.
Ablauf und Methodik
Es handelt sich um ein praxisorientiertes Seminar mit Workshop-Charakter:
5. Oktober 2023, 13.00 – 17.00 Uhr Online
13. November 2023, 09.00 – 17.00 Uhr Online
4. Dezember 2023, 13.00 – 17.00 Uhr Online
Der Schwerpunkt liegt eindeutig in der praktischen Einübung von erwünschten Verhaltensweisen für schwierige Führungssituationen.
Im Rahmen des Seminars werden erlebnisaktivierende Methoden eingesetzt. Die Teilnehmer werden begleitet, das in ihnen liegende Wissen und Potential zur Entfaltung zu bringen. Daneben werden wesentliche Inhalte theoretisch untermauert.
Zum Einsatz kommen:
- Kurzvorträge
- Rollenspiele
- Gruppen- und Einzelübungen
- konkrete Fallbeispiele und deren -analyse
- Diskussion von Praxisfällen mit konkreten, sofort umsetzbaren Hinweisen und Tipps
- Erfahrungsaustausch