Contact
QR code for the current URL

Story Box-ID: 819181

zfh - Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund Konrad-Zuse-Straße 1 56075 Koblenz, Germany http://www.zfh.de
Contact Ms Ulrike Cron +49 261 9153824

Weiterbildung 4.0 - Strategiewechsel an Hochschulen zeichnet sich ab

DGWF-Landesgruppe Rheinland-Pfalz und Saarland diskutiert mit Vertreterinnen und Vertretern aus Hochschulen und Politik am Deutschen Weiterbildungstag an der JGU Mainz

(PresseBox) (Koblenz, )
Anlässlich des Deutschen Weiterbildungstags diskutierten am 29. September 2016 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Hochschulen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) zum Thema „Weiterbildung 4.0 – Zukunftspotenzial für die Hochschulen!?“. Mehr als 60 Teilnehmende aus Ministerien, Hochschulen, Kammern, Verbänden und Unternehmen waren der Einladung gefolgt. Die Veranstaltung wurde initiiert von der Landesgruppe Rheinland-Pfalz und Saarland der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (DGWF), deren Vorsitzende Dr. Margot Klinkner die Moderation übernommen hatte.

In seinem Grußwort betonte der rheinland-pfälzische Staatsminister für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, Professor Dr. Konrad Wolf, die Chancen der zunehmenden Digitalisierung für die Hochschulen. Insbesondere die Weiterbildung könne davon profitieren, dass die Digitalisierung neue Zugangswege zu Bildung eröffne und flexiblere Studienformate ermögliche, was gerade für die Zielgruppe der Berufstätigen besonders bedeutsam sei. Diese seien auf flexible Angebote angewiesen, um Beruf, Studium und Privatleben unter einen Hut zu bringen. Wolf kündigte einen Dialogprozess der Landesregierung an, in dem unter der Überschrift „Rheinland-Pfalz Digital: Wir vernetzen Land und Leute“ mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie Experten eine umfassende Digitalstrategie entwickelt werden soll.

Der Präsident der JGU, Univ.-Prof. Dr. Georg Krausch, hatte in seinem Grußwort die Änderungen, welche die akademische Weiterbildung durch den Bologna-Prozess erfahren hat, im Blick: So träfen heute im Masterstudium Hochschulabsolvierende und Menschen mit beruflicher Vorerfahrung aufeinander – die vormaligen Grenzen zwischen Studium und Weiterbildung würden zunehmend verschwimmen. Hochschulen seien heute gefordert, ihre Angebote stärker als bisher auf die neue Klientel zuzuschneiden.

In einem Impulsvortrag ging Dr. Ulrich Schmid vom mmb Institut - Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung mbH anschließend auf die Herausforderungen der Digitalisierung in der akademischen Weiterbildung ein. Die vom mmb Institut vorgelegte Studie „Ein Leben lang digital lernen“ habe gezeigt, dass nur jede 14. Hochschule in Deutschland über volldigitalisierte Weiterbildungsangebote verfüge. Immerhin böten ein Drittel der Hochschulen zumindest teil-digitalisierte Angebote und Blended Learning Settings. Schmid identifizierte drei große Herausforderungs-Cluster beim Übergang der Hochschulen ins digitale Lehrzeitalter: Organisation, Technologie und Markt. Es fehle den Hochschulen noch vielfach an Strategien und der passenden Priorisierung. Als Handlungsempfehlung gab Dr. Schmid den anwesenden Verantwortlichen an Universitäten und Fachhochschulen eine stärkere Zielgruppenorientierung, den Ausbau von Kooperationen mit der Wirtschaft und eine grundsätzlich unternehmerische Aufstellung bei der Entwicklung von Online-Lehre mit auf den Weg.

Mit einem zweiten Impulsvortrag zum Thema „Weiterbildung 4.0: Hype oder Beginn eines Strategiewechsels“ warnte Prof. Dr. Ralf Haderlein, Leiter der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen und Professor an der Hochschule Koblenz, die Hochschulleitungen davor, den Markt von digitalen Weiterbildungsangeboten an neue Mitbewerber zu verlieren. Als Beispiel dafür erläuterte er, dass Daimler kürzlich mitgeteilt habe, seine Talente künftig bei Udacity, einer privaten Online-Akademie, zu suchen. Zukünftig müsse man damit rechnen, dass Unternehmen, die nicht die gewünschte Art von Lehrangeboten für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf dem Bildungsmarkt vorfänden, diese Lehrangebote selbst entwickeln würden. Die Ausgangsfrage seines Beitrags „Hype oder Beginn eines Strategiewechsels“ beantwortete Haderlein mit einem eindeutigen „Ja“ für den Strategiewechsel. Um lebenslanges Lernen zu ermöglichen, seien Hochschulen heute gefordert, „Weiterbildung im hochschulischen System als integralen Bestandteil zu entwickeln und dabei verstärkt auf Blended-Learning Formate zu setzen“. Auf diese Weise kämen Hochschulen, so Haderlein, den neuen Zielgruppen entgegen.

Die anschließende Podiumsdiskussion mit Vertreterinnen und Vertretern aus Hochschulen und Politik eröffnete Dr. Margot Klinkner folglich mit der Strategiefrage, die Prof. Dr. Brünken von der Universität des Saarlandes als wichtiges Element bei der zukünftigen Ausrichtung der Hochschulen im Saarland einstufte. Brünken, der als Beauftragter des Präsidiums für akademische Weiterbildung an der Runde teilnahm, verwies in dem Kontext auf die Bündelung von Ressourcen ebenso wie auf den strategischen Ausbau der akademischen Weiterbildung mit Hilfe zentraler Einrichtungen. Im Saarland befände sich, so Brünken, ein entsprechendes hochschulübergreifendes Zentrum gerade im Aufbau. Auf die Frage nach flexibleren Finanzierungsmöglichkeiten für berufsbegleitende Studienangebote signalisierten die hochschulpolitischen Sprecherinnen und Sprecher der Fraktionen SPD, CDU, FDP und Bündnis 90/Die Grünen im rheinland-pfälzischen Landtag, demnächst in den entsprechenden Ausschüssen über die finanziellen Rahmenbedingungen der akademischen Weiterbildung zu beraten. Johannes Klomann (SPD) versicherte, konkrete Anregungen aus der Diskussion in die Arbeit der Ausschüsse einfließen zu lassen. Dorothea Schäfer (CDU) machte sich in der Diskussion insbesondere für die Schulung der digital Lehrenden stark, was Helga Lerch (FDP) mit der Forderung nach einem stärkeren Auf- und Ausbau digitaler Kompetenz bekräftigte. Eveline Lemke (Bündnis 90/Die Grünen) legte ihr Augenmerk auf die Wichtigkeit des persönlichen Kontakts in der Weiterbildung, der in einer Non-Präsenz-Weiterbildung zumindest per Chat erfolgen müsse. Mit Blick auf die strategische Ausrichtung der akademischen Weiterbildung spielte Lemke den Ball eindeutig zurück an die Hochschulen. Dr. Beate Hörr, Vorstandsmitglied der DGWF und Leiterin des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, appellierte in dem Kontext an die Verantwortung der Hochschulen bei der Neuausrichtung der Lehre. Sie sprach sich für weniger Pilotprojekte und dafür mehr dauerhafte Investitionen im Bereich der digitalen akademischen Weiterbildung aus. In eine ähnliche Richtung zielte auch Professor Brünken, der eine bessere personelle Grundausstattung an den Hochschulen als Grundvoraussetzung für die Digitalisierung des Weiterbildungsangebots einforderte. Einig waren sich die hochschulpolitischen Sprecherinnen und Sprecher bei der Frage nach der Wichtigkeit des Themas und dass der akademischen Weiterbildung in den nächsten Jahren eine Schlüsselrolle an den Hochschulen zukomme. Margot Klinkner von der DGWF-Landesgruppe Rheinland-Pfalz und Saarland schloss die lebendige Diskussionsrunde, an der sich auch das Publikum mit zahlreichen Fragen und Statements rege beteiligte, mit dem Ausblick auf Fortsetzung der Gespräche in Form eines Roundtable, um den Strategiewechsel an den Hochschulen weiter voranzubringen.  

Dokumentation der Veranstaltung unter: https://dgwf.net/landesgruppen/landesgruppe-rheinland-pfalz-saarland/dwt2016/

Über die DGWF-Landesgruppe Rheinland-Pfalz und Saarland:

Die DGWF-Landesgruppe Rheinland-Pfalz und Saarland ist eine regionale Sektion der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (DGWF). In der Landesgruppe sind Einrichtungen der wissenschaftlichen Weiterbildung und des Fernstudiums an Hochschulen des Landes Rheinland-Pfalz und des Saarlandes sowie hochschulnahe und wissenschaftliche Einrichtungen des Landes Rheinland-Pfalz vertreten. Die Landesgruppe zielt mit ihrer Arbeit darauf ab, die wissenschaftliche Weiterbildung und das Fernstudium in beiden Bundesländern unter besonderer Berücksichtigung der landesspezifischen Gegebenheiten und der rechtlichen Rahmenbedingungen zu fördern und voranzubringen.

Website Promotion

Website Promotion

zfh - Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund

Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz. Auf der Grundlage eines Staatsvertrages der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland kooperiert sie seit 1998 mit den 13 Fach-/Hochschulen der drei Länder und bildet mit ihnen gemeinsam den ZFH-Fernstudienverbund. Darüber hinaus kooperiert die ZFH mit weiteren Fach-/Hochschulen aus Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von über 70 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in betriebswirtschaftlichen, technischen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der ZFH-Fernstudienverbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Fach-/Hochschulen mit akkreditiertem Abschluss. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, ACQUIN, AHPGS bzw. FIBAA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungsmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind über 5700 Fernstudierende an den Fach-/Hochschulen des ZFH-Verbunds eingeschrieben.

The publisher indicated in each case (see company info by clicking on image/title or company info in the right-hand column) is solely responsible for the stories above, the event or job offer shown and for the image and audio material displayed. As a rule, the publisher is also the author of the texts and the attached image, audio and information material. The use of information published here is generally free of charge for personal information and editorial processing. Please clarify any copyright issues with the stated publisher before further use. In case of publication, please send a specimen copy to service@pressebox.de.
Important note:

Systematic data storage as well as the use of even parts of this database are only permitted with the written consent of unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, All rights reserved

The publisher indicated in each case (see company info by clicking on image/title or company info in the right-hand column) is solely responsible for the stories above, the event or job offer shown and for the image and audio material displayed. As a rule, the publisher is also the author of the texts and the attached image, audio and information material. The use of information published here is generally free of charge for personal information and editorial processing. Please clarify any copyright issues with the stated publisher before further use. In case of publication, please send a specimen copy to service@pressebox.de.